In dieser Woche gibt es viel Neues zu berichten, obwohl manches Format regelmäßig im Terminplan auftaucht. So übernimmt nach der Kommunalwahl Anfang Juli zum Beispiel jetzt ein neuer Verwaltungsrat die Arbeit bei der Sparkasse Wittenberg. Und die Bio-Brotbox-Aktion wird volljährig. Zum 18. Mal haben wir als Kreisverwaltung Erstklässler mit einem gesunden Frühstück versorgt, um bei Kindern und Erwachsenen das Bewusstsein dafür zu wecken. Insgesamt haben sich 1280 Boxen auf den Weg zu ebenso vielen ABC-Schützen im ganzen Landkreis gemacht - und Landrat Christian Tylsch überbrachte einen Klassensatz an die Ein-Stein-Grundschüler in Klieken bei Coswig (Anhalt).
Von dort ging es weiter nach Ferropolis, wo sechs Landratskollegen zusammenkamen, um die Rad- und Erlebnisroute Kohle Dampf Licht Seen auf 310 Kilometer Gesamtlänge bis nach Thüringen zu verlängern. Die beginnt nämlich hier bei uns zwischen der Piesteritzer Werkssiedlung und Ferropolis und verbindet jetzt Orte, die daran erinnern, wie sich eine Landschaft von der Nutzung als Braunkohlenlagerstätte bis zum heutigen Naherholungsgebiet verändern kann.
Bei einer Runde mit Apothekerinnnen und Apothekern aus dem Landkreis ging es um die Folgen eines geplanten Reformentwurfs auf Bundesebene und warum man den ländlichen Raum dabei nicht abhängen darf.
Über die Trägerversammlung des Jobcenters ging es weiter zur Feuerwehr-Dienstberatung der Stadtwehrleiter mit dem Kreisbrandmeister und unserer eigenen Auswertung des großen Waldbrandes bei Oranienbaum Anfang September bei uns im Haus und mit der Stadt Oranienbaum-Wörlitz.
Ja, und am Freitagnachmittag steht für den Behördenchef noch ein Besuch bei der Kreishandwerkerschaft im Terminplan, auf den er sich freut. Aber worum es bei der Freisprechung geht und was uns beim Tag der offenen Tür dort erwartet, das verrät er euch am besten selbst.