AfD-Boom: Die Anziehungskraft auf die junge Generation
Die AfD gewinnt zunehmend an Popularität unter jungen Wählern in Deutschland. Dieser Trend, der bei der Europawahl und jüngsten Landtagswahlen deutlich wurde, wirft Fragen auf: Warum fühlen sich junge Menschen von der AfD angezogen, und welche Rolle spielt Social Media dabei?
Sicherheitsgefühl und Heimatverbundenheit
Leni, 14, aus Mecklenburg-Vorpommern, die ein Praktikum bei der AfD-Landtagsfraktion absolviert, äußert Bedenken zur Sicherheitslage: “Die AfD bedeutet für mich, dass ich sicher sein kann, dass mein Land wieder zu dem wird, was es mal war, und man sich einfach wie zu Hause fühlt.”
Präsenz und Zukunftsversprechen auf Social Media
Lukas, ein Auszubildender und frisches AfD-Mitglied, schätzt die starke Online-Präsenz der Partei: “Egal, wo man hinschaut, ist die AfD vertreten, und die AfD vermittelt das Bild, eine starke Zukunft zu versprechen, für den Bürger einzutreten und natürlich auch für die Jungen was tun zu wollen.”
Faktoren für den AfD-Erfolg bei jungen Wählern
Dr. Rüdiger Maas vom Institut für Generationenforschung in Augsburg hat in einer Studie mit 1.000 jungen Menschen zwischen 16 und 25 Jahren die Motive hinter Wahlentscheidungen untersucht. Seine Forschung zeigt, dass die AfD geschickt eine emotionale Lücke füllt und so junge Wähler an sich bindet.
Effektive Nutzung von Social Media
Die AfD setzt gezielt auf aggressive Sprache in ihren Social-Media-Kampagnen, um die Aufmerksamkeit junger Menschen zu gewinnen. Diese Strategie scheint trotz Warnungen des Verfassungsschutzes erfolgreich zu sein.
00:00 Warum ist die AfD bei der Jugend so erfolgreich?
02:00 Recherche auf einem Jahrmarkt in Mecklenburg-Vorpommern
04:15 Interview mit einer Jugendlichen über ihre Unterstützung der AfD
07:30 Interview mit AfD-Landtagsabgeordnetem Jan-Phillip Tadsen
08:45 Social Media: Wie die AfD auf TikTok und Co. um Jugendliche wirbt
09:55 Mit Ängsten und Sorgen die Wahl gewinnen?
11:15 Interview in Sternberg mit einem neuen AfD-Mitglied
14:00 Interview mit Psychologe Rüdiger Maas, Institut für Generationenforschung
15:00 Erfolgsfaktoren der AfD auf Social Media
16:30 Die Rolle des Rechtsextremen Martin Sellner auf Social Media
17:45 Erik Ahrens: Influencer im Auftrag der AfD?
18:30 Besuch in Mölln (SH): Jugendliche und ihre politische Einstellung
22:40 Interview mit Sozialarbeiter Christian Klingbeil
23:19 Jan-Phillip Tadsens Weg in die AfD
25:35 Die Bedeutung von Social Media für die AfD
26:30 Rückblick auf Angriffe gegen Geflüchtete in Rostock-Lichtenhagen
27:30 Aggressiver Auftritt der AfD auf TikTok und Co.
27:50 Leni, 14 Jahre, über den aggressiven Auftritt der AfD
29:00 Unsicherheit als Ursache für den AfD-Erfolg?
Die AfD nutzt die Sorgen junger Menschen für ihre Wahlwerbung auf Social Media. Die Sprache dieser Spots ist häufig aggressiv, die AfD erreicht damit viele junge Menschen. Warum ist das so? Mehr dazu findet ihr hier: https://www.ndr.de/nachrichten/info/afdjugend100.html
#ndrinfo #AfD #Wahlkampf #Deutschland
Foto Thumb: picture alliance/dpa | Hendrik Schmidt //
picture alliance/dpa | Hendrik Schmidt //
NDR Screenshot
► Bei der Europawahl haben 17 Prozent der Wahlberechtigten im Alter von 16 bis 24 Jahren die AfD gewählt. "Die AfD hat in diesem Wahlkampf vor allem TikTok für sich entdeckt", sagt die Social-Media-Expertin Amelie Weber. Mehr dazu findet ihr hier: https://www.ndr.de/kultur/afd3300.html
► Durch das Wählen der AfD hätten viele den Eindruck, ihre "fundamentale Kritik am Establishment" zu artikulieren, sagt Politikwissenschaftler Wolfgang Schröder von der Uni Kassel auf NDR Info: https://www.ndr.de/nachrichten/info/audio1652752.html
► Die #NDRfragt-Teilnehmer blicken mit gemischten Gefühlen auf die Wahlen. Der Zuspruch für populistische Parteien und die Wirtschaftslage bereiten große Sorgen. Viele haben aber auch Hoffnung. Mehr Infos dazu findet ihr hier: https://www.ndr.de/ndrfragt/bundestagswahl908.html
► Die Jugend wählt und denkt rechter. Das gilt spätestens seit den Landtagswahlen in drei ostdeutschen Ländern. Aber stimmt das? Weitere Informationen hierzu findet ihr hier: https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcastsynapsen404.html
► Mehr Nachrichten aus Norddeutschland gibt es hier: https://www.ndr.de/nachrichten/info/index.html
► NDR Info Radio im Livestream: https://www.ndr.de/nachrichten/info/radio_live/stationndrinfo102-radioplayer.html
► Die wichtigsten Nachrichten aus Norddeutschland gibt es auch bei WhatsApp. Der Kanal von NDR Info informiert euch täglich über norddeutsche News, exklusive Recherchen, Podcasts und Dokus. Abonnieren könnt ihr NDR Info auf WhatsApp hier: https://whatsapp.com/channel/0029VaDDZxZ3AzNIgqOFuS36
Ihr findet uns auch auf:
► Instagram: https://www.instagram.com/ndr.info/
► Facebook: https://www.facebook.com/ndrinfo
► Kommentiert bei un