Geschichte verständlich erklärt.
Althochdeutsch war die früheste schriftlich festgehaltene Form der deutschen Sprache und wurde etwa zwischen 750 und 1050 gesprochen. Es bestand aus mehreren Dialekten und zeichnet sich besonders durch die sogenannte Zweite Lautverschiebung aus, die das Hochdeutsche von anderen germanischen Sprachen unterscheidet.
Die hier genutzte Aussprache ist eine rekonstruierte Annäherung.
Buchempfehlungen:
*Althochdeutsche Grammatik I + II
https://amzn.to/3VQmxSw
*Alt- und Mittelhochdeutsch
https://amzn.to/49Yht4E
*Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler
https://amzn.to/405MAaS
*Althochdeutsches Wörterbuch
https://amzn.to/4fznohs
*Hinweis: Die Links sind Affiliate-Links.
Auf X: https://twitter.com/WissensL1789
Kanal Information
Herzlich willkommen in der Wissens Lounge! Hier finden Sie Informationen zu den unterschiedlichsten Themenbereichen und haben die Möglichkeit, Ihr Wissen zu erweitern und neues zu erfahren.
Wir laden Sie ein, sich gemütlich zurückzulehnen und uns auf dieser Wissensreise zu begleiten. Ganz gleich, ob Sie sich für Geschichte, Wissenschaft, Kultur oder Technologie interessieren, wir haben für jeden Wissenshungrigen etwas dabei.
In der Wissens Lounge möchten wir Ihnen nicht nur Fakten vermitteln, sondern auch Denkanstöße geben und zum Nachdenken anregen. Unser Ziel ist es, Ihnen ein unterhaltsames und lehrreiches Erlebnis zu bieten, bei dem Sie neue Zusammenhänge entdecken und Ihr Verständnis für die Welt um uns herum vertiefen können.
Wir bedanken uns herzlich für deine Aufmerksamkeit und hoffen, dass dir das Video gefallen hat! Dein Feedback ist uns sehr wichtig, daher freuen wir uns über Likes, Kommentare und natürlich über ein Abo unseres Kanals.
Wir sind stets offen für Anregungen, Verbesserungsvorschläge und neue Videoideen. Wenn du etwas mit uns teilen möchtest oder konstruktive Kritik hast, zögere nicht, es uns mitzuteilen. Wir sind dankbar für dein Engagement und möchten unsere Inhalte kontinuierlich verbessern.
Nochmals vielen Dank für deine Unterstützung!
Hinweis:
Wir bemühen uns, genaue und zuverlässige Informationen bereitzustellen, jedoch können wir Fehler nicht ausschließen. Wir möchten darauf hinweisen, dass die in unseren Videos präsentierten Informationen nicht als absolut richtig oder endgültig angesehen werden sollten.
Wir distanzieren uns ausdrücklich von diskriminierenden Meinungen oder Äußerungen in den Kommentaren zu unseren Videos. Wir bitten unsere Zuschauer darum, in der Online-Diskussion respektvoll und freundlich zu bleiben und jegliche Form von Diskriminierung zu vermeiden.
Quellen
https://www.koeblergerhard.de/ahdwbhin.html
https://homepages.uni-tuebingen.de/henrike.laehnemann/hildebrandslieder.htm
https://de.m.wikisource.org/wiki/Hildebrandslied
https://lib.chmnu.edu.ua/pdf/metodser/122/16.pdf
https://pixabay.com/de/music
https://www.stefanjacob.de/geschichte/unterseiten/textproben/althochdeutsch-textproben-erklaerungen-und-beispiele-der-alten-hochsprache/
https://sabine.knienieder.com/althochdeutsch-das-deutsch-der-kloester/
https://awb.saw-leipzig.de/?sigle=AWB&lemid=A00001
https://de.wikipedia.org/wiki/Althochdeutsche_Sprache
https://www.regionalgeschichte.net/rheinhessen/sprache/dialektatlas-rlp-saar/begriffe-dialektatlas-rlp-saar/exkurs-sprachgeschichte-dialekte/periodisierung-der-sprachgeschichte.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Abrogans
https://manuscriptminiatures.com/4826/10176#image
https://Wikimedia.org
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/8d/Historical_West_Germanic_language_area.png Vlaemink,via Wikimedia Commons
https://www.e-codices.unifr.ch/de/csg/0056/8/0/
Die erstellten visualisierten Bilder wurden aus lizenzfreien und frei zugänglichen Quellen bezogen und mithilfe fortschrittlicher digitaler Bildgenerierungsverfahren erstellt.