Laut der aktuellsten Allensbach-Umfrage haben immer mehr Deutsche das Gefühl weniger Meinungsfreiheit zu besitzen. Woher dieses Gefühl kommt, ist schwer zu sagen, doch der Journalist Giovanni di Lorenzo sieht einen Punkt in der aktuellen Debattenkultur.
Für ihn sei klar zu sehen, dass die Menschen mittlerweile keine Einschüchterung von staatlichen Institutionen oder der Kirche bekommen, wenn man seine Meinung frei äußert, sondern ein Gegenwind von der Gesellschaft selbst herrührt. Im Gegensatz zu früher, wo man sich nach einer Debatte die Hände schütteln konnte und nicht böse auf das Gegenüber gewesen sei, werde heute schnell eine Meinung nicht akzeptiert und die Person dementsprechend behandelt. Dies führe zu einer Aufteilung der Gesellschaft in mehrere, kleine Randgruppen, die untereinander sich austauschen, aber nicht auf andere hören.
Dies sieht auch der Blogger Sascha Lobo, der auf die sozialen Medien aufmerksam macht. Prinzipiell sei es eine tolle Sache, dass man seine Meinung mit Millionen Menschen auf der Welt teilen kann. Dies führt zu einem breiten Austausch, der positiv, aber auch negativ sein kann. Denn die sozialen Medien würden die Möglichkeit bieten,, dass sich Randgruppen und Foren bilden. Und wenn man sich anders gegenüber diesen Gruppierungen äußert, findet kein Meinungsaustausch mehr statt, sondern die Meinung wird gar nicht mehr akzeptiert.
Vor allem Rassismus könne man ganz klar in den sozialen Medien und im Austausch der Personen sehen, meint die Politologin Emilia Roig. Eines der neuesten Beispiele sei auch Jens Lehmann gewesen, der aus Versehen eine rassistische Nachricht an den Fußballspieler Dennis Aogo gesendet hatte. Auch wenn es vielleicht nur ein Versehen gewesen ist, so zeige dies doch, dass rassistische Gedanken immer noch in den Leuten und der Gesellschaft stecken, die andere Personen verletzten könnten. Deswegen plädiert sie auch dafür in älteren Kinderbüchern wie Pipi Langstrumpf die Worte so an die heutige Zeit anzupassen, damit Kinder von Anfang an eine neutrale Sprache lernen.
Den gesamten Talk findet ihr hier: https://kurz.zdf.de/7u3/
Weitere Gäste in der Sendung:
Thea Dorn, Autorin
Sie sorgt sich um die Meinungsvielfalt und befürchtet, Journalisten könnten sich nicht mehr trauen, zu schreiben, was sie denken. Und sie erklärt, wie man konstruktiv debattiert.
_____
Hier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.
Abonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.
Immer auf dem aktuellen Stand seid ihr auf http://www.ZDFheute.de/.
#cancelculture#meinungsfreiheit#rassismus