MENU

Fun & Interesting

Der am wenigsten erforschte Lebensraum der Welt

Breaking Lab 84,839 3 months ago
Video Not Working? Fix It Now

Hier zum Spendenlink: https://wilderness-international.org/breakinglab Die Menschheit hat die Welt bis in ihren letzten Winkel erforscht und kartografiert… oder? Mit Google Maps können wir uns in Sekundenschnelle ein Bild von beliebigen Orten auf dieser Welt machen. Satelliten kreisen um die Erde, um die Erdoberfläche zu scannen. Wie kann es überhaupt sein, dass es noch immer Lebensräume gibt, die kaum erforscht sind? Lebensräume, wie der Ozean, insbesondere die Tiefsee. Wir begeben uns auf eine Expedition nach Kanada, um dort gemeinsam mit der Naturschutzorganisation Wilderness International über den temperierten Regenwald und die Ozeane zu sprechen. Was ist über die Ozeane in den Küstenregionen Kanadas bekannt, wie viel weiß man dort über die Tiefsee und was hat das alles mit dem Schutz der Regenwälder und der Wale zu tun? Breaking Lab bei Instagram: https://www.instagram.com/breakinglab/?hl=de Dieses Video ist in meinem Breaking Lab-Team entstanden. Verantwortlich aus der Redaktion: Annika Munkler, Jacob Beautemps; Kamera: Dennis Schmelz, Robin Schmidt, Mattis Weber, Sebastian Unger; Editing: Sören Rensch Quellen: Quelle 1: https://wilderness-international.org/region/land-der-woelfe Quelle 2: https://seabed2030.org/ Quelle 3: https://www.geomar.de/ Quelle 4: https://www.quarks.de/gesellschaft/wissenschaft/darum-wissen-wir-von-der-tiefsee-weniger-als-vom-mond/ Quelle 5: https://bg.copernicus.org/articles/7/2851/2010/bg-7-2851-2010.pdf Ramirez-Llodra, E.Z. et al.: Deep, diverse and definitely different: unique attributes of the world’s largest ecosystem (Biogeosciences, 2010) Quelle 6: https://www.geomar.de/service/kommunikation/geomar-news-single-archiv/die-entdecker-des-21-jahrhunderts Quelle 7: https://murray-lab.caltech.edu/CTX/V01/SceneView/MurrayLabCTXmosaic.html Quelle 8: https://www.planet-wissen.de/natur/meer/tiefsee/pwiewertauchtwietief100.html#:~:text=214%20Meter%20schaffte%20der%20%C3%B6sterreichische,wie%20Menschen%20solche%20Tiefen%20%C3%BCberleben. Quelle 9: https://www.deutschlandfunk.de/meeresschutz-abkommen-hohe-see-vereinte-nationen-100.html#:~:text=Nur%20f%C3%BCnf%20Prozent%20der%20Ozeane,Lebewesen%20und%20Mikroorganismen%20eine%20Heimat. Quelle 10: https://www.geomar.de/fileadmin/content/entdecken/Print/pdfs_de/echolot_brochure_2018_web.pdf Dr. Gerd Hoffmann-Wieck, et. al.: Echolot - die Tiefen hören (GEOMAR Brochüre) Kapitel: 00:00 Unter der Meeresoberfläche 01:52 Auf dem Weg zu Porcher Island 03:58 Das größte Ökosystem 09:21 Der Schwertwal 10:31 die Ökosysteme von Porcher Island 14:38 YouTopia & Wilderness 16:24 Tiefsee-Mining 18:05 Orkas und die Reibestrände 20:15 Taucher Tomatolix und Jacob 22:54 Walsichtung am Reibestrand!! Ich bin Jacob Beautemps und mache gerade meinen Doktor an der Universität zu Köln. Vor vier Jahren habe ich zusammen mit Philip Häusser diesen YouTube Kanal gegründet und seit 2018 stehe ich nun selbst vor der Kamera. In meiner Forschung an der Uni geht es um das Thema "What comprises a successful educational YouTube video?: the optimization of YouTube videos’ educational value through the analysis of viewer behavior and development via machine learning." Oder kurzgesagt: Wie lernt man auf YouTube und wie können wir das mit künstlicher Intelligenz optimieren. Dies fließt natürlich stark in meine YouTube Videos mit ein, denn hier geht es auch darum möglichst viel über Physik, Chemie, Technik und andere naturwissenschaftliche Themen zu lernen. Hat dir das Video gefallen? Klick auf "Daumen hoch" und lass ein Abo da! Dein Feedback motiviert mich zu neuen Videos. Dankeschön :-)

Comment