Der Energiehof Benning
Seit 2004 wird auf dem Energiehof Benning aus nachwachsenden Rohstoffen, Rest und Abfallstoffen regenerativ Energie erzeugt. Die dezentrale Stromerzeugung ermöglicht eine effektive Kraft-Wärme-Kopplung. Die dabei entstehende Wärme kann nur in einer begrenzten Entfernung zur Stromerzeugung effizient genutzt werden. Deshalb wurden seit 2008 an Standorten mit hohem Wärmebedarf sogenannte Satelliten BHKWs installiert.
Beliefert werden so u. a. das Frei- und Hallenbad sowie der Benediktushof - eine soziale Einrichtung für behinderte Menschen mit über 700 Plätzen und 650 Mitarbeitern.