Der #Harz ist eines der wohl beeindruckensten #Gebirge Deutschlands. Bereits nördlich des Mittelgebirgsgürtels ragt er mit dem #Brocken auf über 1.000 Meter in die Höhe. Doch der Harz ist mehr als nur Natur-, sondern auch Kulturlandschaft. Darum, wie er sich über die Jahrhunderte hinweg entwickelte und im Laufe der #Geschichte zu seinem heutigen Abbild gelangte, geht es in diesem Beitrag!
Video auf Odysse:
odysee.com/@GermaniaMagna/Harz
Videogliederung:
00:00 Einleitung
00:32 Frühgeschichte und Mittelalter
04:33 Neuzeit
09:23 Moderne
14:24 Schlussteil
Hintergrundmusik:
Titel: Teller of the tales
Künster: Kevin McLeod
CC: 3.0 Lizenz
Wenn es bezüglich meiner Quellen Fragen geben sollte, bitte ich darum mich zu kontaktieren, es wäre nur sehr schwer möglich alle Quellen in der in ihrem Umfang limitierten Videobeschreibung aufzulisten. Sollte es nicht möglich oder gewollt sein mich über die Kommentarsektion anzuschreiben ist eine Kontaktaufnahme per E-Mail möglich: GermaniaMagnaYT@gmx.de
Bei Germania Magna handelt es sich um ein Projekt, das ohne primäres kommerzielles Interesse entstanden ist. Sämtliche Videos sind der Öffentlichkeit frei zugängig, stehen der weiteren Verwendung frei zur Verfügung und dienen dem Unterhaltungs- und Bildungszweck.
Bildquellen: (Germania Magna hält oder beansprucht keinerlei Rechte an verwendeten Bildmaterial, sämtliche Verwendungen von Bildmaterial unterliegen dem Zitatrecht)
1. Von Linus Follert - Near Dadesheim / Saxony-Anhalt, CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=54725703
2. By TerraX_Bln, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=54295177
3. Von A.Savin - Eigenes Werk, FAL, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=77786208
4. Von Olaf Böhlk - Olaf Böhlk, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=8955962
5. Von Ralf Lotys (Sicherlich) – Eigens Werk, CC BY 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2004636
6. Von Krawattenträger – Eigenes Werk, gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=71312516
7. Von Axel Hindemith - Foto aufgenommen von Benutzer Benutzer:AxelHH, gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=8264845
8. Übernommen von: https://www.welt.de/geschichte/article207185325/Bauernkrieg-Der-Anfuehrer-wurde-langsam-auf-dem-Scheiterhaufen-geroestet.html
9. Übernommen von: https://www.nationalgeographic.de/geschichte-und-kultur/2023/12/mythen-und-sagen-aus-den-bergen-harz-brocken-watzmann-sauling-hexen-teufel-konig
10. Von michaelmueller410 - https://www.flickr.com/photos/104342908@N08/50789548258/, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=126661012
11. Von Carl Triebel (1823–1885) - Düsseldorfer Auktionshaus, gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=17423415
12.Von Gapcf – Eigenes Werk, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=39173460
13.Von JuTe CLZ - Eigenes Werk, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=11911269
14. Von Leonhard Lenz – Eigenes Werk, CC0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=132170748
15. Von Günther Breutel, übernommen von „Volksstimme“, https://www.volksstimme.de/lokal/wernigerode/vor-50-jahren-startschuss-fur-tagebau-im-harz-3729667
16. Von © picture alliance / imageBROKER / Siegfried Kuttig, übernommen von: https://www.deutschlandfunkkultur.de/nationalpark-harz-totholz-wald-100.html
17. By I, ArtMechanic, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=189341