MENU

Fun & Interesting

Differenz-Erfahrung | 10.Vorlesung: Bruegels Haltung zur Welt

dieAngewandte 7,139 5 years ago
Video Not Working? Fix It Now

Vorlesungsreihe: Differenz-Erfahrung/ Pieter Bruegel d. Ältere (WS2019/20) Vortragende: Univ.-Prof. Dr. Daniela Hammer-Tugendhat Literatur zur 10.Vorlesung: Bruegels Haltung zur Welt • Ethan Matt Kavaler, The Fall of Icarus and the Natural Order, in: Kavaler 1999, S. 57-76 • Beat Wyss, Landschaft mit Ikarussturz, Ein Vexierbild des humanistischen Pessimismus, Frankfurt a. M. 1990 • Heidrun Ludwig, Pieter Bruegels Elster auf dem Galgen. Forschungsgeschichte und Bibliographie, in : Kunst in Hessen und am Mittelrhein, N.F. 7, 2012, S. 49-65 • Sabine Penot, Der Turmbau zu Babel, Katalogbeitrag, Ausstellungskatalog, Bruegel, Die Hand des Meisters, Wien, KHM, S. 175-181 • Katharina Kahane, Der Fall Babel. Volksbildung in Pieter Bruegels d. Ä. Turmbau, in: Beate Fricke, Markus Klammer, Stefan Neuner (Hrsg.), Bilder und Gemeinschaften. Studien zur Konvergenz von Politik und Ästhetik in Kunst, Literatur und Theorie, München 2011, 141-167 – Beschreibung Pieter Bruegel d. Ä. ist einer der bedeutendsten Künstler der niederländischen Kunst. Lange Zeit wurde er als Bauernmaler abgetan, dann ikonologisch und moralisierend gedeutet. Die Werke Bruegels zeugen jedoch von einer differenzierten und kritischen Haltung. Bruegel war ein Meister der Ambiguität, in seinen Werken entwarf er eine komplexe Weltsicht. In jedem seiner Bilder, seien es Gemälde, Zeichnungen oder Druckgraphiken, geht er existenziellen Fragen nach wie beispielsweise: Einer neuen Auffassung einer (unendlichen) Natur, den Möglichkeiten und Grenzen von Erkenntnis, der ‚Wahrheit’ von Religion(en), einer unorthodoxen Konzeption des Todes, der Volkskultur, der Macht, den räuberischen Folgen des beginnenden Kapitalismus, den verheerenden Wirkungen des Krieges, der Konzeption des Bösen, dem Verhältnis von Individuum und Masse u.a. In der Vorlesung soll diesen Fragen nachgegangen werden ebenso wie der künstlerischen Herkunft, Bruegels Verhältnis zur italienischen Renaissance, der Funktion des Medienwandels von der Buch- zur Tafelmalerei und der Bedeutung des beginnenden Kunstmarktes. Bruegels Werk soll aber auch in einen größeren Kontext gestellt werden, der durch die Inquisition, den Auftakt zur niederländischen Revolution gegen das katholische Habsburg, das Ende der mittelalterlichen Welt und den beginnenden Kapitalismus geprägt war. https://www.angewandtekunstgeschichte.net Aufnahme: Arian Lehner © 2019, Universität für angewandte Kunst

Comment