➡️Wenn du uns unterstützen willst, freuen wir uns, wenn du was in unserem Nordischen Shop findest🤗:
SHOPPING HERE:
⬇️ Kombination für den schattigen Balkon :
https://www.nordischer-shop.at/produkt/pflanzen-fuer-den-balkonkasten-oder-topf-halbschattig-schattig-kombi-2/
⬇️Kombinatiom für den schattigen Balkon 1:
https://www.nordischer-shop.at/produkt/pflanzen-fuer-den-balkonkasten-oder-topf-halbschattig-schattig-kombi-1/
⬇️Alpenclematis:
https://www.nordischer-shop.at/produkt/clematis-alpina-alpen-waldrebe/
Balkonkasten für den sonnigen heißen Standort:
https://www.youtube.com/watch?v=QZtO1taYyEk
Unser zweiter Youtubekanal - Cosis Dekotipps:
https://www.youtube.com/@UCOuiZ0U4-myGRhq___h2VGg
Balkonkasten selber gemacht
Halbschattige Bepflanzung mit heimischen Stauden
Besonders hoher Wert für Biene, Hummel, Schmetterling
Ein ganz einfacher Balkonkasten oder Pflanzgefäß fertige ich aus etwas abgelagertem Lärchenholz. Ich verwende im Außenbereich immer sägeraues Holz, weil es länger hält und eine natürlich Optik hat. Das Vergrauen, der gewünschte, edle Alterungseffekt., stellt sich bei bewittertem Holz (Regen) nach 3 - 6 Monaten von selbst ein.
Das Kitschen befülle ich mit einer hochwertigen Trogerde. Diese sollte torffrei und bio sein. Darin enthalten ein gewisser Anteil an anorganischen Materialen, die Luft in das Substrat bringen und für eine stabile Struktur und auch Wasserspeicherung sorgen. Trogerden lassen sich aus reifem Kompost unter Zugabe von Sand oder Lehm und etwa Ziegelsplitt oder Blähton gut selber herstellen.
Die ausgewählten mehrjährigen Stauden sind sehr gut für absonnige bis halbschattige Standorte geeignet, die sich auch im Sommer nicht stark erwärmen.
Abschließend wird eine 2 - 3 cm dünne Abdeckschicht aus Sand (Putzsand 0/4) oder auch sehr feinem Rundkies oder auch Laubhäcksel aufgebracht. Diese verringert die Verdunstung ganz erheblich und beim Gießen wird weniger Erdreich verschwemmt. Außerdem sieht es sehr natürlich aus.
Die Auswahl an gut geeigneten Pflanzen ist sehr groß.
Man sollte aber anmerken, dass Pflanzen wir der Kriechende Günsel oder auch das Kleine Immergrün einen gewissen Ausbreitungsdrang verspüren und so immer wieder getrimmt werden sollten. Ansonsten übernehmen sie mit der Zeit das ganze Kistchen.
Viel Spaß beim Nachbauen, Abändern und natürlich Schauen !
Zwei Buchtipps noch für euch:
Ein super Einsteigerwerk von Nina Keller und ein sehr umfangreiches Werk für die Profi-Topfgärtner vom Reinhard Witt.
https://amzn.to/3Oco8z0
https://amzn.to/3pwvByO
Video enthält Werbung und Produktplatzierungen.
Bei den Links handelt es sich um sog. Affiliate Links. Solltet ihr über diese etwas kaufen, bekommen wir einen kleinen Teil als Provision. Natürlich ohne, dass ihr dadurch mehr dafür bezahlt.