Der Autor der Bestseller „Der Ernährungskompass“ und „Kompass für die Seele“ Bas Kast trinkt inzwischen sogar gar keinen Alkohol mehr. Kurz vor seinem 50. Geburtstag hat er beschlossen, auf Wein, Bier und Co ganz zu verzichten. Denn anders, als auch er lange angenommen hat, sind nach neusten Studien bereits geringe Mengen Alkohol schädlich und das „gesunde Gläschen Wein“ gibt es nicht. Daher zeigt Bas Kast in seinem neuen Buch „Warum ich keinen Alkohol mehr trinke“ anhand der neusten Studien die wichtigsten Erkenntnisse auf, wie schädlich auch schon kleine Mengen Alkohol für unsere Gesundheit sein können. Am 13. Januar war Bas Kast zu Gast bei SR 3 „Aus dem Leben“. Mit Gastgeber Uwe Jäger hat sich der Wissenschaftsjournalist und Bestsellerautor darüber unterhalten, was wir gewinnen, wenn wir keinen Alkohol mehr trinken, wie Wein, Bier und Co in unserem Körper wirken und wie es ihm selbst gelungen ist, auf Alkohol zu verzichten. Außerdem sprechen beide über die Langzeitfolgen von regelmäßigem Alkoholgenuss und wie ein maßvoller Umgang mit Alkohol aussieht.
Diese Folge von "SR3 Aus dem Leben" wurde am 14.01.2025 auf SR3 Saarlandwelle ausgestrahlt.
00:00 – 00:29 Begrüßung
00:29 – 07:11 Warum trinkt Bas Kast keinen Alkohol mehr
07:17 – 12:58 Das gesunde Gläschen Wein - ein Mythos
13:01 - 15:43 Was macht Alkohol mit dem Körper
15:44 – 17:09 Warum ist Alkohol für Frauen besonders gefährlich
17:09 – 19:04 Gesundheitsschäden durch Alkohol
19:07 – 22:42 Wie viel Alkohol ist normal
22:42 – 25:41 Braucht es strengere Regeln beim Alkoholkonsum
25:44 – 32:02 Wie auf Alkohol verzichten
32:04 – 35:12 Hatten Sie ein Alkoholproblem
35:14 – 40:10 Was bringt es, keinen Alkohol zu trinken
40:10 - 41:04 Was bringt der „Dry January“
41:04 – 43:12 Warum schlafen wir besser, wenn wir keinen Alkohol trinken
43:14 – 49:28 Buch: Warum ich keinen Alkohol mehr trinke
49:28 - 51:54 Fazit: Wann ist Alkohol schädlich
----- Über diesen YouTube-Kanal -----
Im YouTube-Channel des Saarländischen Rundfunks (SR) finden Sie ausgewählte Beiträge und Sendungen des SR. Schwerpunkt der Berichterstattung sind das Saarland und die Großregion.
Alle Infos vom und zum Saarländischen Rundfunk: https://SR.de
Die SR-Mediathek finden Sie hier: https://SR-Mediathek.de
Den YouTube-Channel des Saarländischen Rundfunks können Sie hier abonnieren: https://www.youtube.com/channel/UCnFrQ2IXQlW6sFPe4ys09rQ?sub_confirmation=1