Der berühmte Gehirnforscher Prof. Dr. Müller-Morgenstern bekommt Besuch vom Regierungsrat Prof. Dr. Huber. Dieser eröffnet dem Forscher, daß sein Sohn bei einem Schulwettbewerb eine Maschine eingereicht hat, mit der man Geister sichtbar machen kann. Der Sohn wird herbeigerufen, man trifft sich im Salon, wo die Mutter mit einigen Bekannten gerade eine Seance abhält. Der Gehirnforscher hält das für Humbug, da er das Gehirn, ja den ganzen Menschen als chemisch-mechanische Maschine erklären kann.
Der Vater ist zwar von der Maschine nicht begeistert, aber doch Wissenschaftler genug, sie zu probieren. Das Medium beginnt die Seance, auf dem Bildschirm sind tatsächlich Wesen zu sehen. Die anwesende Parapsychologin Dr. Rothkehl deutet diese Wesen als die "Anderen", die auf dieser Welt auch leben, aber mit stofflichen Dingen nichts anfangen können.
Über Hypnose wollen sich die Beteiligten nun in die Welt der "Anderen" hinüberversetzen. Dort angekommen, bekommen sie die Welt der Anderen erklärt, die zwar tote Dinge sehen können, aber keine lebenden. Also keine Pflanzen, keine Tiere, keine Menschen. Dafür aber z.B. die Telefone, die ab und an klingeln und dann den Hörer in die Luft erheben, Autos, die scheinbar planlos auf den Straßen herumfahren. Das höchste Wesen scheint ihnen das Klavier. Die "Anderen" erzählen den menschlichen Besuchern, daß ihre Wissenschaftler für diese Vorkommnisse inzwischen zu dem Schluß gekommen sind, daß die "Wesen" (Autos, Telefone, Klaviere) zwar wie Maschinen funktionieren, aber man den Sinn nicht ergründen kann. Die Idee, daß es Menschen gibt, die sie nicht sehen können, die diese Maschinen bedienen, wurde als Humbug abgetan.
Da schließt sich der Kreis: Der Hirnforscher, der das Gehirn als komplizierte Maschine betrachtet, bekommt genau die gleiche Erklärung für Tatsachen, von denen er die "richtige" Antwort kennt.
Autor(en): Horst Zahlten
Produktion: SDR 1977, 51 Min. (Stereo) - Originalhörspiel dt.
Genre(s): Science Fiction
Regie: Andreas Weber-Schäfer
Prof. Dr. Müller-Morgenstern Hans Caninenberg
Prof. Dr. Huber Heinz Schimmelpfennig
Baronin Edith Heerdegen
Frau Müller-Morgenstern Melanie De Graaf
Mrs. Slapstone Rosemarie Reymann
Mable Eleonore Weisgerber
Dr. Rothkehl Gabriela Badura
Manfred Wolfram Weniger
Fr. Pelzer Karin Schröder
Der Andere Toni Slama