MENU

Fun & Interesting

HUMMELN helfen mit dem HUMMELKASTEN, wie befüllst du ihn richtig - wichtige Tipps

Markus Burkhard 78,909 2 years ago
Video Not Working? Fix It Now

Wenn du uns unterstützen willst, freuen wir uns, wenn du was in unserem Nordischen Shop findest🤗: SHOPPING HERE: ⬇️ Hummelkasten: https://www.nordischer-shop.at/produkt/hummelkasten/ https://www.nordischer-shop.at/ Vogelhäuser, Brutkästen https://www.nordischer-shop.at/katego... Cosis Dekotipps: https://www.youtube.com/@cosisdekotipps2483 Pollenhöschen: https://pollenhoeschen.de/ Buchtipps: Bienenweide und Hummelparadies https://amzn.to/3XStfWs Wildlife Gardening: https://amzn.to/3XT7cPz Hummeln bestimmen, ansiedeln https://amzn.to/3Sq4WxY Heute widmen wir uns der Befüllung eines Hummelkastens Hummelkästen können eine sinnvolle Ergänzung des Nistangebotes für Hummelköniginnen sein. Die Königinnen erwachen im Frühjahr nach dem Winterschlaf und benötigen unmittelbar erste Nahrung in Form von Nektar und Pollen. Also auf ein gutes Nahrungsangebot auch im ganz frühen Jahr achten (durchgehendes Trachtfließband In der Natur beziehen die meisten Hummelarten bewohnte oder verlassenen Mausgänge, seltener auch Vogelnistkästen, um darin ihr Nest einzurichten. Da die Hummel kein Material selber einträgt, ist sie auf das Vorhandensein von geeignetem Füllmaterial angewiesen. Die Befüllung erfolgt meist in mehreren Schichten. Es gibt mittlerweile zahlreiche Arten der Befüllung. Wir versuchen es in dieser Art. Unterste Schicht: Hobelspäne oder Kleintierspreu Nächste Schicht: Holzwolle oder trockenen Laub, etwas zerkleinert Nächste Schicht: trockenes, feines Gras gemischt mit zerkleinertem Moos Alles etwa bis in oder leicht über die Höhe des einlaufenden Rohres auffüllen. Eine leichte Mulde eindrücken, Durchmesser ca. 10 cm, Tiefe 2 - 3 cm Dann wird das eigentliche Nistmaterial, Kapok in Bioqualität eingebracht. Wiederum fein zerzaust und dabei darauf achten, dass der Zugang durch das Eingangsrohr nicht verlegt wird. Die benötigte Menge Kapok wird meist mit einer kleinen Hand voll angegeben. Es soll nicht zu viel Kapok eingebaut werden, denn die Hummeln benötigen ja den Platz dann zur Entwicklung des Volkes. Aber auch nicht zu sehr geizen. Hummelkästen dürfen nicht sonnig oder zu exponiert stehen. eIn geschützter, bodennaher Platz mit viel Begleitvegetation ist ideal. Schau dir dazu unseren nächsten Beitrag an. Darin wird erklärt, worauf es beim Aufstellen eines Hummelkastens oder Hummelhotels ankommt. Gutes Gelingen und bitte stets bedenken: Alle bei uns vorkommenden Hummel sind geschützt. Sie sind freilebende Wildtiere und verdienen unseren Respekt und einen verantwortungsvollen Umgang. Keinesfalls handelt es sich dabei um Haustiere oder Lebewesen, die wir zu unserer Unterhaltung domestizieren oder einfangen wollen. Daher auch unbedingt beherzigen, was Hummeln brauchen: Ein reiches Angebot an Blüte und viele geeignete Möglichkeiten, um zu nisten. Die Hummeln werden es euch danken! Lieben Gruß Markus Burkhard Video enthält Werbung und Produktplatzierungen. Bei den Links handelt es sich um sog. Affiliate Links. Solltet ihr über diese etwas kaufen, bekommen wir einen kleinen Teil als Provision. Natürlich ohne, dass ihr dadurch mehr dafür bezahlt.

Comment