Das ganze Hörbuch findest du hier:
https://www.xinxii.de/fachb%C3%BCcher-1025/philosophie-1037/die-kritik-der-reinen-vernunft-523582
oder auf: sprecher-volkerbraumann.de
Inhalt des Hörbuchs „Transzendentale Ästhetik“ als 1.Teil der „Kritik der reinen Vernunft:
00 Intro (00:28)
01 Vorrede zur Ausgabe von 1781 (30:27)
02 Vorrede zur Ausgabe von 1787 – Beginn (35:12)
03 Vorrede zur Ausgabe von 1787 – Fortsetzung (42:15)
Einleitung
04 I Von dem Unterschiede der reinen und empirischen Erkenntnis (05:50)
05 II Wir sind im Besitz gewisser Erkenntnisse a priori und selbst der gemeine Verstand ist niemals ohne solche (07:03)
06 III Die Philosophie bedarf einer Wissenschaft, welche die Möglichkeit, die Principien und den Umfang aller Erkenntnisse a priori bestimme (06:59)
07 IV Von dem Unterschiede analytischer und synthetischer Urtheile (11:28)
08 V In allen theoretischen Wissenschaften der Vernunft sind synthetische Urtheile a priori in Principien enthalten (8:23)
09 VI Allgemeine Aufgabe der reinen Vernunft (11:10)
10 VII Idee und Eintheilung einer besonderen Wissenschaft unter dem Namen einer Kritik der reinen Vernunft (11:34)
Transzendentale Elementarlehre
Erster Theil: Die transscendentale Ästhetik
11 § 1 Hinführung (10:36)
Der transccendentalen Asthetik erster Abschnitt - Von dem Raume
12 § 2 Metaphysische Erörterung dieses Begriffs (08:38)
13 § 3 Transccendentale Erörterung des Begriffs vom Raume (14:48)
Der transscendentalen Ästhetik zweiter Abschnitt – Von der Zeit
§ 4 Metaphysische Erörterung des Begriffs der Zeit (03:43)
§ 5 Transscendentale Erörterung des Begriffs der Zeit (03:03)
§ 6 Schlüsse aus diesen Begriffen (10:29)
§ 7 Erläuterung (12:30)
§ 8 Allgemeine Anmerkungen zur transscendentalen Ästhetik (34:14)
Gesamtlaufzeit: 268 min.
Lizenzen und Copyright:
Text Kant, Immanuel: Die Kritik der reinen Vernunft, Königsberg 1887.
Kommentar Messer, August: Kommentar zu Kants Kritik der reinen Vernunft, Stuttgart 1922.
Coverbild Byrne, Oliver: Euclids Elements – Book 2, S.61.
Artwork Volker Braumann
Sprecher Volker Braumann
Copyright Volker Braumann 2024