Bei diesem Video ist der Erfinder und Produzent der Strohplatte, Gerhard Huppenberger unser Gast. Zusammen mit dem Geschäftsführer der Eiler Holzbau GmbH und naturhoizhaus Christian Eiler stellen wir uns die Frage: Kann man aus Stroh, Holz und Lehm ein Haus bauen? Hier ein paar Infos zu den Produkten, um die es im Video geht:
Zur Strohplatte
Die HP-Kalk-Stroh Putzträgerplatten von Naturbaustoffe Huppenberger bestehen zu 100 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen und enthalten keine Erdölchemie. Die Platten können als Putzträgerdämmplatten zum Kleben und Dübeln verwendet und wie herkömmliche Außen- und Innenputzträgerplatten verarbeitet werden.
• Wärmeleitfähigkeit: ca. 0,049 [W/(mK)] nach DIN 4108
• Diffusionswiderstandszahl μ (H2O): 3
• Rohdichte: ca. 220 kg/m3 ±15 %
• Farbtöne: Braun-Gelb• Stumpfe Kantenausbildung
• Form- und alterungsbeständig• Industriell kompostierbar
• Formaldehydfrei
• Zuschnitt mit handelsüblichen Schneidgeräten (Band- und Kreissägen)
• Im Außenbereich nach spätestens zwei Wochen zu verputzen
• Verklebung und Verdübelung (nähere Infos siehe Produktdatenblatt)
Mehr Infos unter: www.huppenberger-naturbaustoffe.de
Zum Dämmstoff NaturaSpan
Naturbelassene Hobelspäne werden in einem geschützten Verfahren mit Lehmpulver zu unserem ökologischen Dämmstoff NaturaSpan vereint. Neben Holz und Lehm kommt lediglich noch Trinkwasser zum Einsatz. NaturaSpan ist somit ein vollkommen ökologischer und unbedenklicher Dämmstoff mit außergewöhnlichen Eigenschaften. Er trägt maßgeblich zu einem optimalen Raumklima bei und ist für Mensch und Natur absolut unbedenklich. Natürlich hat NaturaSpan die „Europäische Technische Bewertung“ (ETA), die vom „Deutschen Institut für Bautechnik“ ausgestellt wird.Die Anwendungsgebiete reichen vom Neubau, Sanierung, Denkmalschutz über Dach, Boden, Zwischendecke, Fußboden bis hin zur Fassade.
Mehr Infos unter: https://www.eiler-naturbaustoffe.de/
Zu naturhoizhaus
Die Basis für dein Holzhaus sind Holz und Lehm. Was ist natürlicher als die Natur? Diese Frage ist kompliziert und einfach zugleich. Auf der einen Seite gibt es unzähligePlatten-, Dämm- und Baustoffe, die mit diversen Siegeln und Auszeichnungen beworben werden. Auf der anderen Seite gibt es Baustoffe, die in Jahren, Jahrhunderten oder gar Jahrtausenden natürlich entstanden sind. Mit dieser Herangehensweise ist die Antwort einfach gewählt, denn nichts ist natürlicher als die Natur.
Mehr Infos unter: https://www.naturhoizhaus.de/
0:00 Intro
0:52 Die Strohplatte
8:25 Die Bauweise von naturhoizhaus
11:28 Der Dämmstoff NaturaSpan
15:40 Sommerlicher Hitzeschutz
19:30 Luft- und Winddichtheit
24:58 Der Dämmwert
27:50 Das eigene Holz
31:00 Fazit