MENU

Fun & Interesting

Musikpsychologie: So beeinflusst Musik dein Gehirn und dein Verhalten | Quarks Dimension Ralph

Quarks Dimension Ralph 91,516 1 month ago
Video Not Working? Fix It Now

Nervige Fahrstuhlmusik, der Bass aus der Nachbarwohnung oder schiefe Töne – Musik kann uns und unser Gehirn richtig strapazieren. Aber uns auch in glücklichen Erinnerungen schwelgen lassen. Wie Musik wirkt, ist dabei ganz unterschiedlich und sehr individuell. Beim Musikhören gibt es in den unterschiedlichsten Hirnbereichen neuronale Aktivität. Und diese Aktivität ist nicht nur abhängig von der Musik, die wir hören, sondern auch vom Kontext, in dem wir die Musik hören. Also in welcher Umgebung, zu welcher Uhrzeit, mit welchen Leuten oder wie unsere Stimmung ist. Stefan Kölsch@stekoel und sein Team haben sich in einer Studie angeschaut, was im Gehirn passiert, wenn wir Musik hören, die wir angenehm finden – im Vergleich zu Musik, die wir unangenehm finden. Ein Ergebnis war: Angenehme Musik aktiviert Hirnareale, die mit Freude, Aufmerksamkeit und Bewegung zu tun haben. Dagegen stimuliert unangenehme Musik die Amygdala – das Angstzentrum des Gehirns. Im Video erzählt euch Ralph, wie die Studie genau gemacht wurde – und spielt euch auch Beispiele für angenehme und unangenehme Musik vor. Eine spannende Erkenntnis: Angenehm empfundene Musik kann die Aktivität in der Amygdala – und damit auch unser Angstempfinden – verringern. Deshalb hilft es wahrscheinlich auch, im Dunkeln ein fröhliches Lied zu pfeifen. Doch Musik beeinflusst nicht nur unsere Gefühle, sondern auch unsere Erinnerungen. Der Hippocampus, der für Erinnerungen zuständig ist, arbeitet eng mit der Amygdala zusammen. Emotionale Erlebnisse bleiben uns besonders gut im Gedächtnis – und Musik kann diese Emotionen intensivieren. Kein Wunder, dass uns Sommerhits oft ein Leben lang begleiten und bestimmte Momente beim Hören wieder lebendig werden. Und auch unsere Vorliebe für bestimmte Musik – oder unsere Abneigung – spielt eine große Rolle dabei, wie unser Gehirn reagiert. Das wurde in einer Studie von Julia Merrill, Taren-Ida Ackermann und Anna Czepiel (@MaxPlanckScience @uni_kassel) untersucht. Sie fanden heraus, dass Musik, die wir nicht mögen, Stresssymptome verursachen kann. Wie euch das Tempo von Supermarktmusiken beim Einkaufen manipuliert, erzählt euch Ralph im Video. Und einen kleinen „Wissen macht Ah!“-Throwback gibt es auch 😉 *Kapitel* 0:00 Albtraum Fahrstuhlmusik: Wenn der Aufzug steckenbleibt 1:00 Wie beeinflusst Musik unsere Gefühle? 2:12 Angenehme vs. unangenehme Musik: Was passiert im Gehirn? 4:26 Musik und unser Verhalten im Supermarkt und Restaurant 5:10 Kann ich Musik gezielt dafür einsetzen, um eine bestimmte Emotion hervorzurufen? 6:16 Wie verändert Musik meine Erinnerungen? Autor:innen: Friederike Walch-Nasseri, Ralph Caspers Schnitt und Grafik: Klaus Wache Sounddesign: Klaus Wache Redaktion: Nasibah Sfar *Linktipps* Stefan Kölsch (@stekoel): Mit Musik Stress und negative Gedanken (und Ohrwürmer) abschalten https://www.youtube.com/watch?v=cHeuCsnCW2w quarks.de: Wie Musik dein Leben beeinflusst https://www.quarks.de/gesellschaft/musik-gehirn-wirkung-funktion-leben-beeinflusst/ The Guardian: Bread, wine, mind control: supermarkets could be using music to change our shopping habits https://www.theguardian.com/business/2021/dec/05/bread-wine-mind-control-supermarkets-could-be-using-music-to-change-our-shopping-habits *Unsere wichtigsten Quellen* Stefan Kölsch et al.: Investigating emotion with music: An fMRI study; in: Human Brain Mapping, 2006 https://onlinelibrary.wiley.com/doi/epdf/10.1002/hbm.20180 Julia Merrill, Taren-Ida Ackermann, Anna Czepiel: Effects of disliked music on psychophysiology; in: Scientific Reports 2023 https://www.nature.com/articles/s41598-023-46963-7 The “Ifs” and “Hows” of the Role of Music on the Implementation of Emotional Regulation Strategies; in: Behavioral Sciences, 2022 https://doi.org/10.3390/bs12060199 Using Background Music to Affect the Behavior of Supermarket Shoppers; in: Journal of Marketing, 1982 Abstract: https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1177/002224298204600313 Fast Music Causes Fast Drinking; in: Perceptual and Motor Skills, 1992 Abstract: https://journals.sagepub.com/doi/10.2466/pms.1992.75.2.362 Emotion regulation through listening to music in everyday situations; Cognition and Emotion, 2011 Abstract: https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/02699931.2011.595390 Misery loves company: Mood-congruent emotional responding to music; in: Emotion, 2011 PDF: https://www.researchgate.net/profile/E-Schellenberg/publication/51189960_Misery_Loves_Company_Mood-Congruent_Emotional_Responding_to_Music/links/0912f503d3d55b0811000000/Misery-Loves-Company-Mood-Congruent-Emotional-Responding-to-Music.pdf Hat dir das Video gefallen? Dann abonniere jetzt den offiziellen Quarks-Kanal mit Ralph Caspers @DimensionRalph auf YouTube! Besuche auch den offiziellen Quarks-Kanal auf YouTube: @Quarks @wdr #musik #musicpsychology #emotionen #gehirn #ralphcaspers

Comment