MENU

Fun & Interesting

Narzissten erkennen – Wie umgehen mit der krankhaften Persönlichkeitsstörung? | Puls | SRF Wissen

SRF Wissen 105,138 1 year ago
Video Not Working? Fix It Now

Wer in einer toxischen Beziehung mit einer Person mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung ist, leidet oft ein Leben lang unter psychischen Konsequenzen. Wie lassen sich krankhafte Blender und skrupellose Manipulierer erkennen, und wie kommt man wieder von ihnen los? 🔔 Abonniere jetzt SRF Wissen auf YouTube 👉 https://www.youtube.com/@srfwissen ⏰ Jeden Montag Digital First um 17:30 eine neue Folge von «Puls» Mehr zum Video ––––––––––––––––––––––––– *Normaler Narzissmus oder narzisstische Persönlichkeitsstörung?* Trump, Berlusconi, Rolando – lauter Narzissten! Oder doch nicht? Schillernde Persönlichkeiten mit Selbstbewusstsein setzen sich dem Vorwurf schnell aus. Bloss: Eine narzisstische Ader hat fast jeder. Neun Diagnosefragen helfen bei der Abwägung, ob eine Persönlichkeitsstörung vorliegt oder nicht. Wer fünfmal nickt, sollte vielleicht mal mit einem Psychologen sprechen. *Toxische Beziehung – Das Leiden der Angehörigen* Das Leben mit einer Person mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung kann lebenslange Folgen für die Psyche haben. Auch bei Kindern. Tama Vakeesan begleitet eine Selbsthilfegruppe beim Ausflug in den Wald und staunt am Lagerfeuer über die Geschichten und Erfahrungen, die betroffene Angehörige mit ihr teilen. *Verletzliche Narzissten – Depressionen statt Grandezza* Typischerweise erscheinen Menschen mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung als von der eigenen Grossartigkeit überzeugt, nutzt andere für seine Zwecke aus und schreckt auch vor Rache nicht zurück. Der «vulnerable Typus» ist jedoch geprägt von depressiven Stimmungen, Scham und Anspannung. Mit Kritik und Misserfolgen kann er nur schwer umgehen. «Puls» trifft einen vulnerablen Narzissten, der die Narzissmus-Diagnose wegen einer Depression erhielt. Keine Seltenheit, wie Psychotherapeut Marc Walter bestätigt. *Ungleiche Spiesse vor Gericht – Unterstützung für Opfer* Doris Bussmann war als Polizistin im Bereich sexueller und häuslicher Gewalt tätig. Trotzdem geriet sie in eine typische Beziehung mit einem Mann mit narzisstischer Persönlichkeitsstörung: Anfangs war alles wunderbar, dann setzte er sie emotional unter Druck. Heute, schon lange getrennt von diesem Mann, kümmert sich Bussmann um Opfer von Narzissten. Sie unterstützt sie vor allem bei Behördengängen wie zum Beispiel Gerichtsverfahren. Denn sie weiss aus Erfahrung: Narzissten wird dank ihrem Auftreten oft mehr Glauben geschenkt als ihren Opfern. *«Puls Chat» – Fragen und Antworten zum Umgang mit Narzissmus* Zwei Psychotherapeuten mit Fachgebiet narzisstische Persönlichkeitsstörung und die Leiterin einer Selbsthilfegruppe für Narzissmus-Opfer beantworten Fragen. ► https://www.srf.ch/wissen/wissens-chats/fragen-und-antworten-chat-zum-thema-umgang-mit-narzissmus *«Puls kompakt» – Drei Tipps für den Umgang mit Narzisst:innen* Was tun, wenn man ein:e Narzisst:in im Umfeld vermutet? 👀 Direkt anschauen: 00:00 Einleitung 01:50 Tama bei der Selbsthilfegruppe für Opfer von Narzisst:innen 02:50 Doris Bussmann hilft Narzissmus-Betroffenen 10:18 Belastende Beziehung im Schatten des Narzissmus 13:02 So manipulieren Narzisst:innen ihr Umfeld 15:34 Wenn die grosse Liebe plötzlich zerbricht 17:14 Neun Fragen, die Narzist:innen entlarven 19:39 Zwei Narzissmus-Typen: Grandios-maligne oder vulnerabel 21:37 Leben mit narzisstischen Eltern 24:52 Die Ausnahme: Ein Narzisst lässt sich helfen 31:09 Betroffenen-Tipps für den Umgang mit Narzissten 32:53 «Puls kompakt»: Was tun bei Narzissmus-Verdacht? ________________________ ◾ Leitung: Thorsten Stecher ◾ Redaktion: Nicole Westenfelder / Karin Moser ◾ Moderation: Tama Vakeesan © 2024 SRF ________________________ Das ist Puls: Das Gesundheitsmagazin «Puls» berichtet aktuell und hintergründig über Themen aus den Bereichen Medizin, Psychologie, Ernährung und Fitness. «Puls» fragt kritisch nach belegter Wirkung und Nebenwirkungen. Der konkrete Nutzen für das Publikum steht dabei im Zentrum. Jeden Montag um 17:30 eine neue Folge von «Puls» 👉 Möchtest du bei uns ein Thema vorschlagen? Dann schreib uns doch deinen Wunsch in die Kommentare ✍ MEHR WISSEN, JEDE WOCHE ––––––––––––––––––––––––– 🔔 Jetzt SRF Wissen auf YouTube abonnieren und die Glocke aktivieren: ► https://www.youtube.com/srfwissen?sub_confirmation=1 👇 Mehr Wissen gibt es hier: 📰 Wissen zum Lesen: https://www.srf.ch/wissen 🎧 Wissen zum Hören: https://www.srf.ch/audio/themen/wissen 👀 Wissen zum Schauen: https://www.srf.ch/play/tv/themen/wissen--ratgeber ________________________ 🧠 Kanalinfo: Entdecken, erleben, verstehen, staunen – das ist SRF Wissen auf YouTube. Hier findest du faszinierende Videos aus den Themenfeldern Wissen & Wissenschaft, Umwelt & Nachhaltigkeit und Gesundheit, Natur & Tiere. Alles gebündelt auf einem Kanal. ______ Social Media Netiquette von SRF: ► https://www.srf.ch/social-netiquette #SRFWissen #SRFPuls #Narzissmus #WissenErleben #Gesundheitssendung #SRF #Doku

Comment