MENU

Fun & Interesting

Nur 10 Flugminuten zur russischen Grenze! l DEXHEIMER-Mission Bundeswehr

Video Not Working? Fix It Now

Teil 2 unserer Reise nach Lettland an die NATO-Ostflanke. Verstärkung Air Policing Baltikum Bei der NATO-Mission Verstärkung Air Policing Baltikum unterstützt die Bundeswehr seit 2014 die drei baltischen Staaten Estland, Lettland und Litauen. Deutschland beteiligt sich jährlich für mindestens vier Monate an einem streitkräftegemeinsamen Einsatzkontingent. Die Mission des NATO - Baltic Air Policing gewährleistet seit dem Jahr 2004 als kollektive und defensive Maßnahme zu Friedenszeiten den Schutz des baltischen Luftraums. Estland, Lettland und Litauen verfügen selbst nicht über die Mittel, die Integrität des Luftraums über ihren Territorien adäquat sicher zu stellen. Darüber hinaus trägt der Einsatz zur Erhöhung der Flugsicherheit im angrenzenden internationalen Luftraum über der Ostsee bei. Ziel ist die Gewährleistung einer einheitlichen Sicherheit im NATO-Luftraum, die Unterstützung der baltischen Staaten bei der Wahrung ihrer nationalen Souveränität, sowie insbesondere nach der Zeitenwende durch den brutalen Angriff Russlands auf die Ukraine das Setzen eines klaren, unmissverständlichen sicherheitspolitischen Signals gegenüber etwaigen Aggressoren. Die Bundeswehr beteiligt sich bereits seit 2005 an der NATO - Baltic Air Policing Mission durch Entsendung von Jagdflugzeugen zunächst mit der F-4F Phantom II, seit 2009 mit dem Waffensystem Eurofighter. Seit 2014 leistet die Bundeswehr unter Führung der Luftwaffe jährlich mit einem Kontingent ihren Beitrag zu der Verstärkung des Air Policing Baltikum (VAPB) von der Air Base Ämari in Estland aus. Dadurch ist die Bundeswehr und insbesondere die Luftwaffe einer der wichtigsten Truppensteller und unterstreicht kontinuierlich die verlässliche Partnerschaft mit den drei baltischen Staaten. Aktuell übernimmt Deutschland von März bis voraussichtlich Ende November 2024 erneut die Verantwortung bei der Mission VAPB. Für das Taktische Luftwaffengeschwader 74 (TaktLwG 74) aus Neuburg an der Donau, das als Leitverband für die kommenden neun Monate das Hauptkontingent stellt, stehen vor Ort fünf Eurofighter zur Verfügung, um bei Quick Reaction Alert-Einsätzen 24/7 die Sicherung des Luftraums an den NATO-Außengrenzen zu gewährleisten. Die Eurofighter machten sich bereits am Vortag auf dem Weg von Oberbayern ins Baltikum. Bei einem Verabschiedungsappell am 26. Februar in Neuburg hob der Bayerische Ministerpräsident Markus Söder die Notwendigkeit der Mission hervor und dankte dem Kontingent im Beisein der Familien für ihren Einsatz und für ihre Bereitschaft, mit ihrem Einsatz die deutsche Beteiligung an den NATO-Bündnisverpflichtungen sicherzustellen. 2024 operiert das deutsche Einsatzkontingent erstmalig von der lettischen Luftwaffenbasis Lielvarde, ca. 50 km südöstlich der Hauptstadt Riga, aus. Stefan Dexheimer und sein Kameramann Pablo waren dabei und haben die Soldatinnen und Soldaten bei ihrem Auslandseinsatz an der NATO-Ostflanke für einige Tage begleitet. Entstanden sind dabei zwei spannende und informative Folgen der Serie "DEXHEIMER-MISSION BUNDESWEHR". Quelle: Bundeswehr/Bundesministerium der Verteidigung/Stefan Dexheimer Heute präsentieren wir euch eine neue Folge. Viel Spaß beim Zuschauen! Schreibt uns gerne wieder euer Feedback in die Kommentare und vergesst nicht ein Abo und ein Like dazulassen. Wir sind auf #youtube, #instagram und #tiktok am Start und präsentieren euch unsere neue BUNDESWEHR-SERIE. Ab sofort könnt ihr bei uns in loser Reihenfolge die spannendsten und aufregendsten Einheiten der #bundeswehr erleben. 0:00 ACHTUNG!!! 0:40 Rückblick 1:00 Zwischen dichten Baumkronen 2:51 NATO Partner übernehmen Schutz 6:02 Mögliche Szenarien beim Air Policing 8:26 Ich darf die Bordkanone des Eurofighters entladen 14:01 Vorübung Sicherung der Waffenanlage 21:41 Funkverkehr und Warmfliegen 24:01 Wie fühlt es sich an einen Eurofighter zu fliegen? 27:05 Wie geht man damit um? 28:16 Sicherung der Waffenanlage! 35:06 DANKE!

Comment