đ€·ââ In Deutschland warten 9.500 Menschen auf ein passendes Spenderorgan, trotzdem gibt es jedes Jahr nur etwa 900 Organspenden. Viele Menschen wollen spenden, andere haben sich entweder bewusst dagegen, oder noch gar nicht entschieden. Am 16.01.2020 wurde im Bundestag beschlossen, die Bereitschaft zu spenden regelmĂ€Ăig abzufragen. Aber wie soll man sich entscheiden? Gibt es GrĂŒnde, die dagegen sprechen,?
đ” Musik:
Bonobo - Linked
Bicep - Opal (Four Tet Remix)
đŹ In unserem Community-Tab haben wir euch aufgefordert, eure Bedenken, Sorgen und Zweifel mit uns zu teilen. Wir haben hunderte Antworten bekommen, mit einigen euch hat Maike auch persönlich gesprochen. Drei groĂe Fragen wurden besonders hĂ€ufig gestellt :
1ïžâŁIst ein hirntoter Mensch wirklich tot?
2ïžâŁEmpfindet man bei der Organentnahme Schmerzen?
3ïžâŁWird man zu frĂŒh fĂŒr tot erklĂ€rt, wenn man Organspender ist?
đ©ââ Die Ărztin Dr. Gesa Schalk erklĂ€rt, dass die komplexe Hirntoddiagnostik erst dann durchgefĂŒhrt wird, wenn die Ărzte sicher sind, dass die Patientin oder der Patient nicht mehr weiterleben kann. Zwei verschiedene, voneinander unabhĂ€ngige und erfahrene Ărzt*innen fĂŒhren dann die Diagnostik durch. Wenn alle Teile des Gehirns definitiv tot sind, kann ein Mensch nicht mehr alleine atmen, keine Schmerzen empfinden und reagiert unter anderen nicht mehr auf Lichtreize.
đ Organspende
Im Anschluss an die Hirntoddiagnostik wird gemeinsam mit den Angehörigen ĂŒberprĂŒft, ob die Patientin, oder der Patient, als Organspender registriert ist und als Spender*in in Frage kommt. Wenn alle sich einig sind, kontaktieren die Ărzt*innen die âDeutsche Gesellschaft fĂŒr Organspendeâ und leiten die nĂ€chsten Schritte in die Wege.
đ„ Organentnahme
Die Organentnahme wird ĂŒblicherweise direkt vor Ort durchgefĂŒhrt, dann werden die Organe zu der Patientin oder dem Patienten gebracht, der ein Spenderorgan benötigt und oben auf der Warteliste steht. Die Kosten fĂŒr die Organentnahme ĂŒbernimmt die Deutsche Stiftung Organspende (DSO), wenn mehrere Organe entnommen werden können, enthĂ€lt das Krankenhaus pauschal 5.310 ⏠(fĂŒr die intensivmedizinische Behandlung des Spenders nach der Hirntoddiagnostik und die OP).
đ Organvermittlung
Die Position auf der Warteliste fĂŒr Organspenden ist abhĂ€ngig von der Dringlichkeit. Die Datenbank enthĂ€lt ein Punktesystem, die Punkte werden anhand der Patienten-Daten ermittelt. Bei der Anmeldung von Patient*innen werden diese Daten von mehreren unabhĂ€ngigen Ărzten ĂŒberprĂŒft, damit kein Arzt seinen Patient*innen einen Vorteil verschaffen kann. Die Organvermittlung ĂŒbernimmt europaweit die Organisation âEurotransplantâ.
đ Organtransplantation
Transplantiert wird dann in einem von 46 Transplantationszentren, hier handelt es sich um speziell ausgestattete KrankenhĂ€user, meist Unikliniken. Die Transplantationszentren fĂŒhren auch die Wartelisten.
đââ Angelo (17) hat im letzten Jahr eine Spenderniere bekommen. Er litt seit seiner Geburt an mehreren Krankheiten. Angelo wurde schon 40 Mal operiert und musste drei Jahre lang an die Dialyse.
âïžWichtige Links:
Informationen von der Bundeszentrale fĂŒr gesundheitliche AufklĂ€rung (hier kann man auch den Organspendeausweis bestellen): https://www.organspende-info.de
Jahresbericht zu Organspende und Transplantation in Deutschland 2018 (Deutsche Stiftung Organtransplantation) https://www.organspende-info.de/mediathek/infomaterialien/artikeldetail/organspende-und-transplantation-in-deutschland-2018.html
https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/medizin/organverpflanzung/pwiediagnosehirntod100.html
đTeam:
Maike Jecke, Tonja Kirchner, Maik Arnold, Mario Skrlec, Michael Berres, Maren Wiegant, Florian Siefkes, Ruben BĂŒrgam, Andreas Josef, Julia von Cube, Lisa Schöffel
đIhr findet uns auch hier:
Twitter: https://twitter.com/reporter
Facebook: http://facebook.com/reporter.offiziell/
Instagram: https://www.instagram.com/reporter.of...
Snapchat: https://www.snapchat.com/discover/Rep...
đ#reporter gehört zu #funk:
YouTube: http://youtube.com/funkofficial
funk Web-App: http://go.funk.net
Facebook: http://facebook.com/funk
âïžOft sind Meinung und SubjektivitĂ€t alles: Wir aber legen Wert auf Recherche, Transparenz, Unvoreingenommenheit und Relevanz. Wir sind mutig, unideologisch und ergebnisoffen. Meinung machen andere. Wir machen Journalismus. Jeden Mittwoch, 16:30 Uhr gibt es eine neue Folge fĂŒr euch.
đ±đŒââïžSeit Anfang 2019 ist Maike ein Teil des reporter-Teams und geht dieser neuen Aufgabe mit Leidenschaft nach. Nachdem sie erst Kunstgeschichte und dann Eventmarketing studiert hatte, entschied sie sich dazu, vor der Kamera spannende Geschichten zu erzĂ€hlen.
Ihr findet Maike auf Instagram: @maikejecke
đ„ reporter wird von dem Programmbereich Aktuelles Fernsehen des WDR fĂŒr funk produziert. funk ist ein Gemeinschaftsangebot der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) und des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF). http://go.funk.net/impressum