MENU

Fun & Interesting

Organspende: Mehr Leben retten mit Widerspruchslösung? | Sag's mir | unbubble

ZDFunbubble 29,122 8 months ago
Video Not Working? Fix It Now

Bei Organspenden gilt in Deutschland die Entscheidungslösung. Das bedeutet, dass Organe nur dann entnommen werden dürfen, wenn die verstorbene Person dem zu Lebzeiten Zustimmung gegeben hat. Doch in Deutschland fehlt es an Spendeorganen. Laut der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung stehen etwa 8.500 Menschen auf der Warteliste für eine Transplantation. Schaut man in die Statistik, scheint die Entscheidungslösung das Problem nicht zu beheben. Spanien zählt als Vorreiter in Sachen Organspende, dort gilt die Widerspruchslösung. Das bedeutet man gilt automatisch als Organspender*in, außer man lehnt die Spende zu Lebzeiten ab. Doch was ist nun der richtige Weg? Ist die Widerspruchslösung moralisch vertretbar und brauchen wir sie auch in Deutschland? Marius Schäfer ist der erste Mensch in Deutschland, der eine Lebendlungenspende erhalten hat. Als Betroffener und Überlebender setzt er sich für die Einführung der Widerspruchslösung ein. Er ist der Meinung, dass somit das Problem des Organspende-Mangels behoben werden kann. Peter Dabröck war Vorsitzender des Deutschen Ethikrates und ist Professor für Ethik und Theologie. Die Organspende ist für ihn eine überlebenswichtige Notwendigkeit, doch die Widerspruchslösung sieht er dennoch kritisch. Bei "Sag’s mir" wagen wir das Experiment: Können sich zwei Menschen mit einer so unterschiedlichen Einstellung wirklich näherkommen? #unbubble #SagsMir Unsere Teilnehmer*innen: Marius Schäfer: Student & Lungentransplantierter Peter Dabrock: Ethiker & Theologe Kapitel: 00:00 Intro 01:54 Sport machen oder Sport schauen? 02:37 Sicherheit oder Risiko? 02:49 An sich denken oder an andere? 03:12 Wissen wann du stirbst oder wie du stirbst? 03:50 Wie nah bist du deiner Familie? 04:23 Welcher Abschied hat dich im positiven Sinne geprägt? 05:31 Was würdet ihr an eurer Lebensweise ändern, wenn ihr wüsstet, dass ihr in einem Jahr sterben werdet? 06:55 Sag deinem Gegenüber etwas, das du jetzt schon an ihm magst. 07:30 Nenne eine Sache, die du und ich deiner Meinung nach gemeinsam haben. 08:12 Auflösung 21:44 Was hältst du von deinem Gegenüber und hat sich deine Meinung durch das Gespräch verändert? Sag’s mir ist ein Format von ZDFkultur. Mehr Infos hier: https://kurz.zdf.de/GTl/ Mehr Content zu diesem und ähnlichen Themen findet ihr hier: Organspende und das Problem des deutschen Systems | Heureka https://kurz.zdf.de/Skwm/ Happy End auf Zeit – Sarah und ihr Spenderherz | 37 Grad https://kurz.zdf.de/gU3M/ Auf Herz und Nieren – Notfall Organspende | Leschs Kosmos https://kurz.zdf.de/GsZZU9/ So funktioniert das Organspenderegister | Volle Kanne https://kurz.zdf.de/HSlH/ NANO: Neues Organspende-Register ist online | NANO https://kurz.zdf.de/KigY/ Organspende. Mein Start in ein neues Leben. | Close Up https://kurz.zdf.de/L9TD Glücksspiel Transplantation – Das lange Warten auf ein Organ| alpha-doku https://kurz.zdf.de/uoc/ Max – Leben mit der neuen Niere | Was wurde aus …? https://kurz.zdf.de/oq2o/ Redaktion ZDF: Stefanie Heidbrink Produktion ZDF: Anna Schmid Formatentwicklung ZDF: Vanessa Olivier, Leonie Steinfeld Redaktion Social Media ZDF: Laura Diaz, Muriel Spiegel, Schahrzad Zamankhan, Lara-Celine Saalmann, Annelina Stahmer  Online Redaktion ZDF: Janina Dillmann Produktionsmanagement ZDF: Christiane Alsfasser  Sag’s mir ist ein Format von ZDFkultur in Zusammenarbeit mit Hyperbole. Regie: Katharina Meyer Redaktion: Katharina Meyer, Katharina Schaar Social Media Redaktion: Clemens Egger, Malik Jalloh Kamera: Fabian Uhlmann, Taner Asma Licht: Sebastian Lindner Ton und Tonmischung: Wladimir Gelwich Set Design: Lorenz Wachmann Schnitt: Onur Kepenek Grading: Onur Kepenek Grafik: Onur Kepenek Produzent: Bastian Asdonk Formatentwicklung: Maria Miller Produktionsleitung: Laura Obereisenbuchner Produktionsassistenz: Lina Willeckes

Comment