Nils Binnberg litt jahrelang unter einer sogenannten #Orthorexie. Das ist eine #Essstörung, bei der man sich zwanghaft gesund ernährt. Insgesamt hat er rund 20 verschiedene Ernährungsformen und -trends ausprobiert, bis er am Ende nur noch 5 Lebensmittel zu sich genommen hat. Können uns Ernährungstrends krank machen?
#diät #lowcarb #cleaneating - Kaum jemand isst einfach das, worauf er oder sie gerade Lust hat. Der Druck, nicht nur auf die schlanke Linie, sondern auch auf den Nährwert unseres Essens zu achten, ist zu groß. Botschaften aus der Werbung, Social Media und Politik signalisieren jeden Tag: Ernähre dich gesund! Aber was ist gesund? Hier scheinen die Informationen, die wir erhalten, nicht besonders belastbar zu sein. Die gängigsten Ernährungsweisheiten widersprechen sich. Erfahrungen aus dem Freundeskreis auch. Um der Verunsicherung entgegenzuwirken, halten sich viele an Ernährungstrends wie Paleo, Lowcarb oder Intervallfasten.
Was sagt die Forschung dazu? Der Stoffwechselmediziner Dr. Stefan Kabisch von der Charité Berlin hat herausgefunden, dass ein Großteil der Ernährungsratgeber eine Empfehlung abgeben, die sich nicht mit den medizinischen Leitlinien deckt.
Jasmina Neudecker will gemeinsam mit dem Soziologen Dr. Daniel Kofahl in einem Experiment herausfinden, wie bewusst oder unbewusst wir uns für oder gegen bestimmte Lebensmittel entscheiden.
Wie wirken sich #ernährung und Ernährungstrends auf unsere Psyche aus - und nicht zuletzt auf unseren Körper?
🥪 Diese Folge ist Teil der Terra Xplore Staffel “Essen - mehr als nur satt?” rund um das Thema Ernährung: https://kurz.zdf.de/EKoQZ/
❗ In diesem Video hat sich ein Fehlerteufel eingeschlichen. 👹 Ballaststoffe zählen nicht zu den Mikronährstoffen. Man kann sie als funktionelle Nährstoffe labeln, oder separat stehen lassen neben Mikro- und Makronährstoffen. Sie resorbieren auch Mikronährstoffe, was sie für uns so wichtig macht.
*******
KAPITEL:
00:00:00 Intro
00:01:00 Nils Binnberg: Gesundes Essen als Zwang
00:03:11 Orthorexie – eine neue Essstörung
00:03:40 Die Gefahren der Mangelernährung
00:07:22 Jasmina trifft den Soziologen Dr. Daniel Kofahl
00:09:46 Experiment: Wer isst was und warum?
00:14:23 Wie informieren wir uns über Essen?
00:19:09 Wie belastbar sind Ernährungsstudien?
00:20:10 Jasmina trifft Ernährungsforscher Dr. Stefan Kabisch
00:24:04 Nils’ Weg zur Besserung
00:26:09 Jasminas Fazit
*******
Mehr Videos aus dem Terra X-Kosmos findest du auch in der Mediathek: https://xplore.zdf.de/
Terra X auf Facebook: https://www.facebook.com/ZDFterraX
Terra X bei Instagram: https://www.instagram.com/terraX
*******
UNSERE QUELLEN
👉 Kofahl (2014), Die Komplexität der Ernährung in der Gegenwartsgesellschaft
👉 Kabisch et al. (2021), nutrients
👉 Health at a glance (2023), OECD
👉 Luhmann (1996), Realität der Massenmedien
👉 Kerschner et al. (2015), ZEFQ
👉 Estruch et al. (2018), New England Journal of Medicine
👉 Denniss et al. (2023), Public Health Nutrition
👉 Kosten einer Ernährung nach den Empfehlungen der DGE (2022), Deutscher Bundestag
*******
IM VIDEO
Nils Binnberg, Journalist und Autor: https://www.instagram.com/nilsbinnberg/
Dr. Daniel Kofahl, Ernährungssoziologe, Büro für Agrarpolitik und Ernährungskultur - APEK
Dr. Stefan Kabisch, Ernährungsforscher, Charité Berlin
Yvonne Ernicke, Rick Hübner, Laura Blaeser, Jonna van der Leeden, Issam Makkaou, Federico Hewson, Miriam Münz
*******
CREDITS
Buch und Regie: Katja Schübl
Ton: Richard Schulz
Sound Design/Mischung: Peter Riegel, Maik Siegle
Kamera: Kai Metzner, Max Leitmeier
Schnitt: Michael de Mayer
Grafik: Marc Trompetter
Produktion: Martin Schädl, Judith Römer, Melinda Bajramovic, Antje Galonske, Yvonne Kalinowski, Moritz Bömicke
Redaktion: Nikolaus Wirth, Harald Platz, Stefanie Lux