Hartmut Rosa zum Finale der Initiative „Eine Uni – Ein Buch“ im Flensburger Audimax, Europa-Universität Flensburg (EUF) - https://www.uni-flensburg.de/eineuni-einbuch
Hartmut Rosa ist einer der bekanntesten Soziologen unserer Zeit und sorgt mit seinen kritischen Zeitdiagnosen zu den Themen „Beschleunigung“ und „Resonanz“ auch weit über die akademische Öffentlichkeit für Aufmerksamkeit.
Im Rahmen der Initiative „Eine Uni – Ein Buch“, die der Stifterverband und die Klaus Tschirra Stiftung in Kooperation mit der ZEIT ausschreiben (https://www.stifterverband.org/eine-uni-ein-buch), hat sich die Europa-Universität Flensburg im Herbstsemester 2019 mit Rosas Thesen zur „Unverfügbarkeit“ beschäftigt. Feierlicher Höhepunkt, der zugleich das Ende der Initiative markierte, war der Besuch des Autors im Flensburger Audimax – dort nahm Hartmut Rosa drei Kritiken seines Buches entgegen und reagierte auf sie.
Die drei „Kritiker“ waren:
Prof. Dr. Shaswati Mazumdar, em. Professorin für Germanistik an der Universität Delhi
David Kronenthaler, Student M.A. „Transformationsstudien“
Prof. Dr. Werner Reinhart, Präsident der Europa-Universität Flensburg (EUF
)
- Prof. Dr. Hartmut Rosa, Direktor des Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt und Professor für allgemeine und theoretische Soziologie an der Universität Jena
- Kathrin Fischer, Pressesprecherin der EUF und Projektleiterin „Eine Uni – Ein Buch“
Themen:
Resonanz, Unverfügbarkeit, Mediopassiv
Mehr zur Soziologie: https://www.uni-flensburg.de/soziologie
Mehr zu Transformationsstudien: https://www.uni-flensburg.de/transformationsstudien
Webseite der EUF: https://www.uni-flensburg.de
Facebook: https://www.facebook.com/EuropaUniFlensburg