#history #reuss #schloss #mittelalter #vögte #castle #adel
Schloss Burgk - Von der einstigen Burg der Vögte bis zum Residenzschloss der Caroline Fürstin Reuss ä.L.
Inhalt: Wehranlage, Rittersaal, Schlosskapelle, Prunkzimmer, Schlossküche, Damensalon, Kleiner Saal, Heinrich IV. Burggraf zu Meissen, Heinrich II. Reuss ä.L. wird in den Reichsgrafenstand erhoben, Caroline Fürstin Reuss ä.L. und die Auseinandersetzungen mit Preussen
Malerisch am Ufer der Oberen Saale gelegen, beherbergt die einstige Reußische Residenz Schloß Burgk nicht nur historische Wohn-und Schauräume nebst kostbarem Interieur, sondern ist mit seinen Sammlungen, Ausstellungen, Konzerten und Festen ein kulturelles Zentrum Ostthüringens und gilt als eines der charmantesten Schlösser Mitteldeutschlands. Beeindruckende spätmittelalterliche Wehranlagen umschließen ein Gebäude, das hinter einer schlichten, nahezu schmucklosen Fassade zahlreiche Kostbarkeiten birgt.
Das älteste erhaltene Dokument, eine Verpfändung der Burg an den Deutschen Orden, datiert in das Jahr 1365. Die zweite glaubwürdige Nachricht berichtet über den Abbruch eines alten Schlosses 1403 und einen Neubau im selben Jahr unter Heinrich VII., Herr von Gera.
Die „Dreiflügelanlage“ bildet bis heute den Kern des Schlosskomplexes.
Heinrich II. Reuß ä. L. begründet 1616 die erste selbständige Herrschaft Burgk. Unter ihm erfolgt der Ausbau zum Residenzschloss. Der Küchenbau mit dem imposanten 21,5 m hohen Kamin wird errichtet, der Rittersaal erhält seine hölzerne, mit Motiven und Rollwerkkartuschen bemalte Decke.
_______________________
IMPRESSUM
Daniela Bensch
Email: schloesserundburgen@gmail.com
Facebook ▸ https://www.facebook.com/danielabensch
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE231129701
Inhaltlich Verantwortliche gemäß § 55 II RStV:
Daniela Bensch Leipzig
Bearbeitungsprogramm: Adobe Premiere Pro
Kamera: Canon EOS M50 Mark II
Musik: YouTube Creative Tool