MENU

Fun & Interesting

Sexualisierte Gewalt: Die Folgen des Traumas | Wie bestimmt Sexualität mein Leben? Folge 5

Die Frage 1,555,073 4 years ago
Video Not Working? Fix It Now

Zur Info: In diesem Film geht es um verschiedene Formen von sexualisierter Gewalt und deren Folgen, wie Sucht, Dissoziation und Suizid-Versuche. Für viele Menschen ist intimer Körperkontakt etwas sehr Schönes – den Partner*innen nahe sein, sich selbst und den anderen entdecken, neue Dinge ausprobieren. Menschen, die sexualisierte Gewalt erfahren haben, geht es oft nicht so. Sie haben oft noch Jahre danach mit Problemen zu kämpfen. Es entstehen Traumata, Zwänge und Dissoziationen – und das Thema Zweisamkeit ist für viele nichts Aufregendes, sondern vor allem mit unglaublicher Angst behaftet. Viele Betroffene trauen sich nicht, eigene Grenzen zu kommunizieren und „Nein!“ zu sagen. In diesem Film spricht Frank mit Steffi – sie musste ein solches Trauma bereits in der Kindheit erleben und entwickelte daraufhin eine Masturbationssucht. Frank möchte von Steffi und anderen Überlebenden wissen: Was passiert mit uns, wenn wir Opfer von Missbrauch werden? Um das sensible Thema einzuordnen, spricht Frank außerdem mit der Wissenschaftlerin Dr. med. Melanie Büttner. (Instagram: @melaniebuettner1 ) Hast du auch ein Trauma erlebt oder steckst du in einer toxischen Beziehung? Hier findest du Informationen, Beratung und Hilfe. Du bist nicht allein!! Hilfetelefon für Frauen: https://www.hilfetelefon.de/ Hilfetelefon für Männer: https://www.maennerhilfetelefon.de/ Telefonseelsorge: https://www.telefonseelsorge.de 00:00 - 01:02 Begrüßung 01:02 - 03:00 Masturbationszwang nach Missbrauch 03:00 - 04:06 Expertin zu Masturbationssucht 04:06 - 06:13 Folgen von Missbrauch 06:13 - 09:08 Das erste Mal nach Missbrauch 09:08 - 10:15 Therapien nach Missbrauch 10:15 - 12:09 Schuldgefühle nach sexualisierter Gewalt 12:09 - 13:20 Grenzen äußern nach Gewalterfahrung 13:20 - 15:05 Gewalt in einer toxischen Beziehung 15:05 -16:41 Folgen einer toxischen Beziehung 16:41 - 17:14 Nein heißt Nein! 17:14 - 19:07 Reden über Trauma Folge 5 der Frage: Wie bestimmt Sexualität unser Leben? Hier geht’s zur Playlist mit allen Folgen: https://www.youtube.com/playlist?list=PL2lvsm4ys5nH7WMwjVZiraKT4yTh_0ehc Wenn ihr noch mehr über Frank erfahren wollt – hier geht es zu seinem Instagram-Account: https://www.instagram.com/f_cybert/ Reporter: Frank Seibert Autorin: Samira Schütz Kamera: Gregor Simbruner Schnitt: Robert Stöger / Markus Valley Community Management: Kim Stoppert / Katharina Geschier Redaktion: Teresa Fries Leitung: Florian Meyer-Hawranek Das ist Die Frage:  Es gibt diese großen, kniffligen Fragen, auf die es keine einfachen Antworten gibt: Warum mobben wir? Warum lassen wir Tiere leiden? Saufen wir zu viel? Oder: Was machen Pornos mit uns? Mein Team und mich interessieren Fragen, die direkt etwas mit unserem Leben zu tun haben, aber auch Themen, die uns allen wichtig sind und oft nur oberflächlich diskutiert werden. Wir suchen Antworten auf diese Fragen, Woche für Woche – offen, ehrlich und unabhängig. Dafür treffen wir keine Experten, sondern sind dabei: auf dem Schlachthof, auf der Swinger-Party, beim Missionieren in der Fußgängerzone. Und weil wir auf unserer Suche möglichst viele Perspektiven kennenlernen möchten, beschäftigt uns eine Frage immer mehrere Wochen. Am Ende wollen wir eine Antwort geben, auch wenn uns das nicht leichtfällt. Mit jedem Video – aber erst recht in den Diskussionen mit euch – kommen wir einer Antwort auf die großen, kniffligen Fragen aber ein Stück näher. Die Frage auf Facebook: https://www.facebook.com/DieFrage/ Die Frage auf Instagram: https://www.instagram.com/diefrage_offiziell/ ──────────────────────── YEAH! Wir gehören auch zu #funk. Schaut da mal rein: YouTube: https://www.youtube.com/funkofficial WebApp: https://go.funk.net Facebook: https://facebook.com/funk Instagram: https://www.instagram.com/funk https://go.funk.net/impressum funk ist ein Gemeinschaftsangebot der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) und des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF).

Comment