MENU

Fun & Interesting

Social Media: Warum kann ich nicht aufhören mit Binge-Scrolling? | Quarks Dimension Ralph

Quarks Dimension Ralph 79,430 2 months ago
Video Not Working? Fix It Now

Viele von uns sind täglich auf Social Media unterwegs. Ralph Caspers guckt sich an, warum das so ist. Denn Social Media sind langweilig – sagt die Forschung! Wenn wir einen Social-Media-Post nach dem anderen gucken, wird unser Belohnungssystem im Gehirn aktiviert. Das funktioniert übrigens anders, als es meistens dargestellt wird. Im Video erzählt euch Ralph am Beispiel von Schokolade, was es mit „Auslöser, Drang und Verlangen“ sowie dem Dopamin auf sich hat. Denn Dopamin ist nicht der Stoff, der glücklich macht. Vielmehr signalisiert Dopamin: Es könnten gleich Stoffe kommen, die glücklich machen, wenn du jetzt das Richtige tust – also zum Beispiel die Schokolade essen. Und dann werden Endorphine, Serotonin und Oxytocin ausgeschüttet, die für ein gutes Gefühl sorgen. Dieses gute Gefühl ist die Belohnung. Und das alles zusammen ist unser Belohnungssystem. Dabei ist es allerdings so, dass dieses Belohnungssystem mit der Zeit abstumpft. Das hat Auswirkungen darauf, wie die Firmen hinter den sozialen Netzwerken ihre Algorithmen programmieren. Und dabei hilft die „Magie des Möglichen“. Frei übersetzt nach „The Magic of Maybe“; ein Begriff, den der Wissenschaftler Robert Sapolsky von der @stanford Universität geprägt hat. Im Video erzählt euch Ralph, was Sapolsky in Experimenten herausgefunden hat – und was das mit Glücksspiel und Social-Media-Plattformen zu tun hat. Kann man sich mit Social Media wenigstens die Langeweile vertreiben? Das hat Katy Tam von der Universität Toronto (@uoft) untersucht. Und das überraschende Ergebnis: Je mehr die Probanden aus Langeweile innerhalb eines Videos zu anderen Stellen skippten oder direkt zum nächsten Video scrollten, desto *größer* wurde ihre Langweile. Schaut also die Quarks Dimension Ralph“-Videos am besten immer bis zum Ende 🤓 Wir wollen ja nicht, dass ihr euch langweilt. *Kapitel* 0:00 Intro 1:31 Unser Belohnungssystem: Was passiert im Gehirn, wenn wir durch Social Media scrollen? 3:53 Welche Rolle spielt Dopamin im Gehirn, wenn wir Social Media nutzen? 5:51 Mit welchen Tricks versuchen die sozialen Medien, uns zu manipulieren? 7:46 Social Media sind langweilig – sagt die Forschung 8:42 Gibt es eine Social-Media-Sucht? Autor:innen: Katrin Krieft, Ralph Caspers Schnitt und Grafik: Viktor Schenk (Thestrangestthing) Sounddesign: Florian Ebrecht Redaktion: Wobbeke Klare *Linktipps* Kurz-Vortrag von Robert Sapolsky: Dopamine Jackpot! https://www.youtube.com/watch?v=axrywDP9Ii0 quarks.de: Ab wann ist man onlinesüchtig? https://www.quarks.de/gesundheit/medizin/ab-wann-ist-man-online-suechtig/ @Quarks: Bildschirmzeit: Warum unser Gehirn so gerne online ist (Ganze Folge) https://www.youtube.com/watch?v=5ikAeneU000 Quarks Dimension Ralph: Warum habe ich FOMO? https://www.youtube.com/watch?v=4kmMRbjOVAM *Unsere wichtigsten Quellen* Dopamine, Smartphones & You: A battle for your time; in: Science in the News (Blog der „Graduate Student Group at the Harvard Graduate School of the Arts and Sciences“), 2018 https://sitn.hms.harvard.edu/flash/2018/dopamine-smartphones-battle-time/ Nucleus accumbens response to gains in reputation for the self relative to gains for others predicts social media use; in: Frontiers in Human Neuroscience, 2013 https://www.frontiersin.org/journals/human-neuroscience/articles/10.3389/fnhum.2013.00439/ Reward processing in primate orbitofrontal cortex and basal ganglia; in: Cerebral Cortex, 2000 https://academic.oup.com/cercor/article-abstract/10/3/272/449595 Katy Tam et al.: Fast-forward to boredom: How switching behavior on digital media makes people more bored; in: Journal of Experimental Psychology: General, 2024 PDF: https://www.apa.org/pubs/journals/releases/xge-xge0001639.pdf Social-Media-Sucht: Bindungsqualität und Mentalisierungsfähigkeit; in: Deutsches Ärzteblatt, 2024 https://www.aerzteblatt.de/archiv/241082/Social-Media-Sucht-Bindungsqualitaet-und-Mentalisierungsfaehigkeit Digitale Öffentlichkeit, Aufmerksamkeit als Ware und die deliberative Demokratie; in: Der Wert der Digitalisierung (Reihe „Digitale Gesellschaft“), 2021 Buch: https://www.transcript-open.de/isbn/5659 PDF des Kapitels: https://www.transcript-open.de/pdf_chapter/bis%205699/9783839456590/9783839456590-013.pdf „I Don’t Even Remember What I Read“: How Design Influences Dissociation on Social Media; in: CHI '22: Proceedings of the 2022 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems, 2022 https://dl.acm.org/doi/abs/10.1145/3491102.3501899 Hat dir das Video gefallen? Dann abonniere jetzt den offiziellen Quarks-Kanal mit Ralph Caspers @DimensionRalph auf YouTube! Besuche auch den offiziellen Quarks-Kanal auf YouTube: @Quarks Und hier findest du unsere Quarks Science Cops: @quarkssciencecops @wdr #SocialMedia #SocialMediaSucht #Dopamin

Comment