MENU

Fun & Interesting

Strawinsky - Der Feuervogel | Jukka-Pekka Saraste | WDR Sinfonieorchester

ARD Klassik 13,751 5 months ago
Video Not Working? Fix It Now

Igor Strawinskys "Der Feuervogel: Ballett in zwei Bildern", gespielt vom WDR Sinfonieorchester unter der Leitung seines damaligen Chefdirigenten Jukka-Pekka Saraste am 18. September 2010 in der Kölner Philharmonie. Igor Strawinsky - Der Feuervogel: Ballett in zwei Bildern 00:00 Introduktion 02:29 Erstes Bild 41:25 Zweites Bild Historische Aufnahme aus dem WDR Klassik-Archiv. WDR Sinfonieorchester Jukka-Pekka Saraste, Leitung ► Mehr zum Sinfonieorchester, zu Konzerten und aktuellen Livestreams gibt es bei https://www.wdr-sinfonieorchester.de ► Das WDR Sinfonieorchester bei Facebook https://www.facebook.com/wdrsinfonieorchester ► Weitere Konzerte und Werkeinführungen aus der Welt der klassischen Musik, Symphonic Crossover, Chorgesang und Konzerte für Kinder finden sie auch in der ARD Mediathek: https://www.ardmediathek.de/klassik In seiner Reihe "Kurz und Klassik" spricht Chefdirigent Cristian Măcelaru über Strawinskys "Der Feuervogel": https://youtu.be/mp2uDtuXnaY Werkeinführung: Um 1900 gilt das Ballett als verstaubt und langweilig, doch dann erhebt es ein umtriebiger Impresario aus Russland zur neuen Kunstform. Nach seinem Erfolg mit einem Ballett zur Musik von Nikolaj Rimskij-Korsakow will Sergej Diaghilew das Pariser Publikum 1910 mit einem neuen Werk überraschen: "Der Feuervogel". Igor Strawinsky – ein junger Pianist und in Frankreich noch ein Unbekannter – bekommt die Chance seines Lebens: Sein Lehrer Anatolij Ljadow, der ursprünglich als Komponist engagiert worden war, lässt sich einfach zu viel Zeit. Strawinsky verhilft so den extravaganten "Ballets Russes" zum Sensationserfolg. Sergej Diaghilew ist fortan einer der wichtigsten Förderer Strawinskys. Weitere großartige Ballette wie "Petruschka" (1911) und das skandalträchtige "Le sacre du printemps" (1913) schreibt Strawinsky für die Compagnie der "Ballets Russes", die auf ganz eigene Weise nach einem neuen Gesamtkunstwerk strebt – als Symbiose aus Tanz, bildender Kunst, Dichtung und Musik. Das Libretto von "Der Feuervogel" verknüpft drei altrussische Volksmärchen zu einer zauberhaften Geschichte: Die freiheitsliebende und menschenfreundliche Fee – der Feuervogel – führt die Liebenden Zarewna und Zarewitsch aus der Gewalt des bösen Zauberers Kastschej. Obwohl Strawinsky befürchtet, seine Musik könnte wie "nachgemachter Rimskij-Korsakow" klingen, also nach seinem ehemaligen Lehrer, sind nicht nur dessen Einflüsse, sondern auch die von Claude Debussy unverkennbar. Alle klangmalerischen Möglichkeiten des Orchesters werden ausgenutzt: Zarte Feinheiten, treibende Rhythmen und schwebende Stimmungsbilder wechseln sich ab. Diese klanglichen Raffinessen verleihen der Partitur auch neben der szenischen Darstellung einen besonderen Reiz, stellten aber gleichzeitig die Tänzer und Tänzerinnen der Uraufführung im Juni 1910 vor ungewohnte Schwierigkeiten. Die Primaballerina Tamara Karsawina beschreibt die Vorbereitung zur Aufführung als "ein tränenreiches Lernen". Doch der Erfolg stellt sich nicht nur für die Tanzcompagnie ein. Schon kurz nach der Premiere wählt Strawinsky fünf Stücke für eine Konzertsuite aus. Ihr folgt 1919 eine zweite und 1945 eine dritte Fassung. (Text: Anja Renczikowski)

Comment