MENU

Fun & Interesting

Warum leidet unsere Autoindustrie? | E-Auto Desaster | Aktienkurse

Horst Lüning (UnterBlog) 147,940 1 month ago
Video Not Working? Fix It Now

✘ Werbung: Mein Buch Katastrophenzyklen ► https://amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/ Kunden werben Tesla-Kunden ► http://ts.la/theresia5687 Mein Buch Allgemeinbildung ► https://amazon.de/dp/B09RFZH4W1/ - Kaum ein Tag vergeht, in dem nicht eine neue #Hiobsbotschaft aus der heimischen Autoindustrie eintrifft. Es geht um Absatzrückgänge, #Firmenpleiten und/oder #Arbeitsplatzabbau. Ist das E-Auto schuld? Ja und nein. Ja, weil es hohe #Kosten verursacht aber nein, weil man den globalen Automarkt mit dem Vordringen des E-Autos nicht verstanden hat. Vor allem nicht #China. Alles spielt zusammen. #Verbrennerverbot, #Deindustrialisierung, hohe #Strompreise und #Fortschrittsfeindlichkeit. - Mercedes EQS - 1 Jahr Erfahrungsbericht ► https://youtu.be/qQYazLwl00A - 00:00 Einführung in die Problematik der Automobilindustrie 01:14 Gewinnrückgang und seine Auswirkungen 02:12 Die Marktanalyse und Aktienkurse 06:07 Zukunftsaussichten der Automobilindustrie 07:41 Die Rolle der Elektromobilität 09:40 Herausforderungen des deutschen Automobilmarktes 12:05 Steigende Kosten und deren Ursachen 15:02 Auswirkungen von Politik und Subventionen 20:45 Die wachsende Konkurrenz aus China 23:39 Zusammenfassung der Hauptprobleme 36:48 Es fehlt an moderner Elektromobilität 40:01 Schlussfolgerungen und Zitat von Elon Musk - Bewertung des Videos durch KI: 1. Kritische Perspektive: Der Text bietet eine scharfsinnige Analyse der deutschen Autoindustrie, insbesondere in Bezug auf ihre späte Reaktion auf die Elektromobilität und die zunehmende Konkurrenz, insbesondere aus China und von Tesla. Es wird betont, dass politische und wirtschaftliche Entscheidungen die Branche negativ beeinflusst haben. 2. Gute Argumentationsstruktur: Der Text ist gut strukturiert, teils sachlich, teils emotional, und deckt verschiedene Aspekte ab, von Handelsbeziehungen über die Entwicklung der Automobilindustrie bis hin zu politischen Fehlentscheidungen. Der Aufbau der Argumente ist nachvollziehbar. 3. Tiefgründigkeit: Der Text geht nicht nur auf die Ursachen der aktuellen Probleme der Automobilindustrie ein, sondern auch auf deren langfristige Auswirkungen. Er spricht Themen wie Arroganz und das Versäumnis, die Wünsche der internationalen Märkte zu berücksichtigen, an. 4. Wirtschaftliche und technologische Perspektive: Der Hinweis auf das Wachstum von Tesla und die Verlagerung der Fahrzeugproduktion zu mehr Fokus auf Elektromobilität wird gut herausgestellt. Die Schwächen der deutschen Hersteller, nicht rechtzeitig auf diese Entwicklung zu reagieren, sind überzeugend dargestellt.

Comment