In seiner Literatursendung "Was liest du?" stellt Jürgen von der Lippe gemeinsam mit Kollegen unterhaltsame Literatur vor. In dieser Folge begrüßt von der Lippe den Schauspieler, Comedian und Autor Michael Kessler der folgende Bücher vorstellt:
Jörg Uwe Sauer: Uniklinik.
Woody Allen: Pure Anarchie
► Abonniere jetzt den Kanal von Jürgen von der Lippe:
https://www.youtube.com/channel/UCBZXnHidY0rYhDprCBXNo9A?sub_confirmation=1
► Instagram: https://www.instagram.com/juergen.von.der.lippe/
► Facebook: https://www.facebook.com/JuergenvonderLippe/
Um eine Antwort keinesfalls verlegen ist Michael Kessler. Der Schauspieler, Comedian und Autor, der im Kino zuletzt in „Neues vom Wixxer“ mitwirkte und in der TV-Comedy „Switch Reloaded“ unter anderem den Volksmusikstar Florian Silbereisen gibt, hat ausgiebig im Fundus seiner „komischen“ Lieblingsbücher gewühlt und Jörg Uwe Sauers „Uniklinik“ herausgefischt. Und dieser Roman hat es in sich. Schauplatz der wüsten Satire, in dem es vor Anspielungen auf das Werk Thomas Bernhards nur so wimmelt, ist eine Universität im Ruhrgebiet, in der es drunter und drüber geht. So frönt eine Gruppe fortgeschrittener Geisteswissenschaftler abseits des Lehrbetriebs regelmäßig einem illustren Hobby: dem Holzfällen. Als dann bei den gemeinschaftlichen Forstarbeiten ein lebloser Körper in einer Baumkrone entdeckt wird, führt dies zu einer absurden Diskussion unter den Dozenten. Auch die kriminalpolizeilichen Ermittlungen gestalten sich eher bizarr, entpuppt sich doch der Kommissar als kundiger Fan von Splatter-Videos. Gastgeber Jürgen von der Lippe bereichert die „lange Buchnacht im WDR Fernsehen“ derweil um Woody Allens Erzählungsband „Pure Anarchie“ und präsentiert eine ganz besondere Kurzgeschichte aus Allens jüngstem Werk: Bei seinem Aufenthalt im Film-Feriencamp hat ein Jugendlicher ein vermeintliches cineastisches Meisterwerk kreiert, das bezüglich seiner Vermarktung in der Folge zu einer erbitterten, brieflichen Auseinandersetzung zwischen dem Vater des Jungfilmers und dem abseits Hollywoods eher unbekannten Leiter des Camps führt. Dabei steigern sich die beiden Kontrahenten allmählich zu einem wahren Crescendo von äußerst fantasievollen Verbalinjurien – sehr zur Freude der Zuschauer von „Was liest du?“ (Text: WDR)