Drei Gartenschätze auf 4500 m² - doch ein Gartenschatz ist etwas ganz Besonderes!
In Andreas Garten im niederbayerischen Vilsbiburg entdeckt Sabrina einen praktischen Gemüsegarten, eine wunderschöne Blumenwiese im Winterschlaf und einen über 100 Jahre alten Mirabellenbaum. Und damit dieser Mirabellenbaum noch viele Jahre erhalten bleibt, hat Sabrina drei wertvolle Garten-Tipps!
Wir sind überzeugt, jeder hat einen Gartenschatz. Und Sabrina Nitsche möchte ihn finden. In jeder Folge ist sie in einer anderen Gemeinde in Bayern unterwegs. Dabei lernt sie bei Zufallsbegegnungen Menschen und ihre Gartenschätze kennen. Mit dem Ziel, von einer der Personen ihren persönlichen Schatz gezeigt zu bekommen. Das kann eine Pflanze sein, ein besonderer Ort im Garten oder ein Gegenstand, mit dem derjenige viel verbindet.
In dieser Folge trifft Sabrina auf Andrea, die sie mit in ihren 4500 Quadratmeter großen Garten nimmt. Andrea und ihre Familie wohnen erst seit drei Jahren in dem Haus. Schritt für Schritt haben sie auch den Garten gestaltet. Mit Gemüsegarten, Obstbäumen und einer Blumenwiese. Die Anlage des Gartens und wie der Garten sich jetzt zeigt hat der Familie geholfen, richtig anzukommen. Andrea zeigt Sabrina drei Gartenschätze: einen über 100 Jahre alten Mirabellenbaum, den Gemüsegarten und eine große Blumenwiese. Von der ist im Januar allerdings kaum etwas zu sehen. Diese Wiese ist einer ihrer Lieblingsplätze im Garten und sie freut sich schon darauf, wenn alles wieder blüht. Der größte der drei Gartenschätze ist für Andrea aber der alte Mirabellenbaum. Der Baum ist bereits innen hohl, treibt aber jedes Jahr wieder aus, blüht reichlich und liefert im Sommer viele Früchte. Damit der Mirabellenbaum noch lange erhalten bleibt, hat Sabrina 3 Tipps.
Tipp 1: den Baum im Frühjahr mit Kompost und organischem Dünger versorgen. Das kräftigt den alten Baum.
Tipp 2: Wasserschosser entfernen. Das sind gerade, nach oben wachsende Triebe. Entfernt man die Wasserschosser, wird die Baumkrone luftiger und Pilzkrankheiten haben es schwerer, sich auszubreiten. Mirabellen werden im Sommer nach der Ernte geschnitten.
Tipp 3: Fruchtmumien entfernen. In den eingetrockneten Früchten können Krankheiten wie die Fruchtfäule überdauern. Daher alle Fruchtmumien entfernen und in der Mülltonne entsorgen.
Video-Kapitel:
00:00 Begrüßung Sabrina und Schatzsuche in Vilsbiburg
01:39 Sabrina trifft Andrea
02:30 Sabrina bei Andrea im Garten
03:17 Erster Gartenschatz: alter Mirabellenbaum
04:19 Zweiter Gartenschatz: der Gemüsegarten
05:07 Dritter Gartenschatz: die Blumenwiese
07:30 Tipps zur Pflege des alten Mirabellenbaums
09:46 Verabschiedung
Querbeet – Die Gartensendung des Bayerischen Rundfunks
Ob im Garten, in der Wohnung, auf dem Balkon oder im Gewächshaus. „Querbeet“ vermittelt das Wissen um Aussehen, Pflege und Verwendung der Pflanzen. „Querbeet“ macht Lust, es selbst auszuprobieren und die Liebe zum Garten und zum Gärtnern zu entdecken. Die Videos zur Sendung erscheinen im BR Fernsehen, auf Facebook, auf YouTube, auf br.de und in der ARD Mediathek.
#Mirabelle, #Streuobstwiese, #Vilsbiburg, #Gartenschatz