MENU

Fun & Interesting

Wie Ekel unser Verhalten und unser Immunsystem beeinflusst | Quarks Dimension Ralph

Quarks Dimension Ralph 36,620 2 weeks ago
Video Not Working? Fix It Now

Ralph Caspers findet Popel nicht besonders eklig. Und Maden auch nicht. Was für ein Ekel-Typ bist du, was ist für dich schlimmer – Popel oder Maden? Oder eher Kakerlaken? Kakerlaken spielen tatsächlich eine Rolle in der Ekel-Forschung. Ekelforschung gibt es wirklich! Dabei wird untersucht, was Ekel mit uns macht. Der wahrscheinlich bekannteste Forscher auf diesem Gebiet ist Paul Rozin. Im Rahmen seiner Forschung hat der Wissenschaftler Experimente gemacht, die heute Klassiker sind. Ein Beispiel ist das Kakerlaken-Experiment: Die Probanden bekamen zwei Fruchtsäfte. Sie sollten einen Schluck trinken und bewerten, wovon sie am ehesten noch einen Schluck nehmen würden. Dann wurde eine tote, sterilisierte Kakerlake in den bevorzugten Saft getunkt, umgerührt und wieder aus dem Saft genommen. Der andere Saft wurde mit einem Kerzenständer umgerührt. Daraufhin sollten die Probanden wieder bewerten, wie gerne sie noch einen Schluck von ihrem bevorzugten Saft nehmen würden. Das Ergebnis überrascht vielleicht nicht auf den ersten Blick – aber doch in seiner Deutlichkeit. Wie das eklige Experiment genau ausging, erzählt euch Ralph im Video. Ekel hat Einfluss auf unseren Körper. In einer Studie der @unihamburg wurde untersucht, ob ekelerregende Videos unser Immunsystem beeinflussen. Die Probanden bekamen teils eklige Videos zu sehen. Vor- und nachher wurden Speichelproben genommen, um die Antikörper-Konzentration zu überprüfen: Nach ekelerregenden Videos gab es einen deutlichen Anstieg. Ekel kann also das Immunsystem aktivieren – und damit vermutlich Infektionen vorbeugen. Können sich nach einem Ekel-Reiz Herpes-Bläschen bilden? Dazu hat die @UniTrier geforscht. Im Video gibt es die Ergebnisse zu dieser Studie – und auch auf die Frage, ob Frauen und Männer unterschiedlich auf Ekel reagieren. Im Alltag begegnet uns aber häufig auch eine ganz andere Form des Ekels, die nichts mit Insekten oder Körperausscheidungen zu tun hat: das, was in der Forschung „Moral Disgust“ genannt wird – also „moralische Abscheu“. Was das genau ist – und warum es problematisch ist, erzählt euch Ralph im Video. *Kapitel* 0:00 Intro: Was macht Ekel mit uns? 0:30 Ekelforschung I: Getränke mit Kakerlaken 2:33 Ekelforschung II: Schokolade in Hundehaufenform 3:00 Stimuliert Ekel das Immunsystem? 4:19 Kreislauf der Natur: die Kröte und die Maden (Ralphs Spaziergang) 5:59 Kann man von Ekel Herpes bekommen? 7:03 Reagieren Frauen und Männer unterschiedlich auf Ekel? 7:45 Kann man durch moralische Abscheu Ekel empfinden? (moral disgust) 9:03 Ist Popeln eklig – oder eine natürliche Sache? (Menschen und Trockennasenaffen) Autoren: Dirk Gilson, Ralph Caspers Schnitt und Grafik: Anna Gold, Alfred Rehbach Sounddesign: Florian Ebrecht Redaktion: Wobbeke Klare *Unsere wichtigsten Quellen* Kakerlaken- und Schoko-Kot-Studie: Paul Rozin et al.: Operation of the Laws of Sympathetic Magic in Disgust and Other Domains; in: Journal of Personality and Social Psychology, 1986 PDF: https://cognitionandculture.net/wp-content/uploads/89LawsSympMagicJPSP86-1wzdvkv.pdf Studie aus Hamburg: Disease-related disgust promotes antibody release in human saliva; in: Brain, Behavior, & Immunity – Health, 2022 https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2666354622000795 Studie aus Trier: Preliminary evidence for Herpes labialis recurrence following experimentally induced disgust; in: Psychother Psychosom, 2001 PDF: https://www.researchgate.net/profile/Dirk-Hellhammer/publication/12088643_Preliminary_Evidence_for_Herpes_labialis_Recurrence_following_Experimentally_Induced_Disgust/links/00463526639e32711c000000/Preliminary-Evidence-for-Herpes-labialis-Recurrence-following-Experimentally-Induced-Disgust.pdf Adam Anderson et al.: In Bad Taste: Evidence for the Oral Origins of Moral Disgust; in: Science, 2009 PDF: https://www.researchgate.net/profile/Joshua-Susskind-2/publication/24146169_In_Bad_Taste_Evidence_for_the_Oral_Origins_of_Moral_Disgust/links/54b18fe30cf220c63cd127c1/In-Bad-Taste-Evidence-for-the-Oral-Origins-of-Moral-Disgust.pdf Paul Rozin et al.: Disgust; in: Handbook of Emotions, 2000 PDF: https://pages.stern.nyu.edu/~jhaidt/articles/rozin.haidt.2000.disgust.pub017.pdf Animal-Nature Disgust; in: Psychology of Human Emotion: An Open Access Textbook, 2022 https://psu.pb.unizin.org/psych425/chapter/animal-nature-disgust/ Demographic influences on disgust: Evidence from a heterogeneous sample; in: Personality and Individual Differences, 2014 PDF: https://www.researchgate.net/profile/David-Anaki/publication/346021400_Demographic_influences_on_disgust_Evidence_from_a_heterogeneous_sample/links/5fb661b2458515b797511fe5/Demographic-influences-on-disgust-Evidence-from-a-heterogeneous-sample.pdf Hat dir das Video gefallen? Dann abonniere jetzt den offiziellen Quarks-Kanal mit Ralph Caspers @DimensionRalph auf YouTube! Und hier findest du die anderen Quarks-Kanäle: @Quarks und @quarkssciencecops @wdr #Ekel #disgust #disgusting #dimensionralph

Comment