Marina Abramović ist eine der bedeutendsten Künstlerinnen der Gegenwart. Seit dem Beginn ihrer Karriere in Belgrad in den frühen 1970er Jahren hat sie Pionierarbeit in der Performancekunst geleistet und einige der wichtigsten frühen Werke dieser Kunstform geschaffen. Indem sie ihre körperlichen und geistigen Grenzen auslotet, hält sie Schmerzen, Erschöpfung und Gefahren auf ihrer Suche nach emotionaler und spiritueller Transformation aus. Kürzlich schwebte sie wegen eines Aneurysmas in Lebensgefahr.
Mit der Psychoanalytikerin Jeannette Fischer spricht sie darüber, wie die Todesnähe das Verhältnis zur Welt verändert.
Das Gespräch fand im Rahmen der Reihe «Wintergespräche» zum Thema «Wie geht Frieden?» am 27.10.2024 in der Paulus Akademie Zürich statt.
Während des Gesprächs wird folgender Ausschnitt von Marina Abramovićs Auftritt in Glastonbury 2024 gezeigt:
https://www.youtube.com/watch?v=VJtOwdtCTkM
Jeannette Fischer ist Autorin und Psychoanalytikerin.
https://jeannettefischer.ch
Verantwortung für die Veranstaltung: Dana Sindermann, Leiterin Fachbereich Wirtschafts- und Sozialethik, Paulus Akademie
Die Paulus Akademie Zürich ist ein Forum für Religion, Ethik, Gesellschaft und Politik. Aufgabe der Paulus Akademie ist die Förderung des Dialogs zu Fragen der Zeit in Kirche und Gesellschaft. Sie engagiert sich für die freie und mitverantwortliche Entfaltung des Menschen.