Die Terrorattacke der Hamas wird einhellig verurteilt. Gerade bei westlichen Intellektuellen wird sie aber teilweise von einem «ja, aber» sekundiert, was wiederum für Empörung sorgt. Wie lässt sich über die Situation in Nahost sprechen und ist ein Weg aus dieser Spirale des Hasses überhaupt möglich?
Themen in dieser Folge:
00:00 Wie kann über die Situation in Nahost gesprochen werden?
14:25 Lässt sich Terror erklären?
26:14 Welche Rolle spielt Universalismus im Konflikt?
32:47 Wo bleibt die Menschlichkeit im Konflikt?
43:51 Ist die Zweistaatenlösung gescheitert?
54:18 Welchen Beitrag zu Nahost leistet die Philosophie?
🔔 Abonniere jetzt SRF Kultur Sternstunden auf YouTube 👉 https://www.youtube.com/srfkultur?sub_confirmation=1
Das Grauen, das die Hamas-Terroristen mit ihrer unglaublich brutalen Attacke gegenüber unschuldigen Israelis angerichtet haben, ist kaum in Worte zu fassen, und das Reden darüber fällt schwer. Der Angriff wird in aller Schärfe verurteilt, einige schieben jedoch ein «ja, aber» nach, wollen den Terror kontextualisieren und verweisen auf die humanitäre Katastrophe im Gaza. Droht damit eine Verharmlosung, gar Rechtfertigung, und lässt sich das «akut Böse» überhaupt kontextualisieren?
Andererseits: Lässt sich Terror losgelöst von einem Kontext beurteilen? Warum scheint es gerade so schwer, diskursiv zu trennen zwischen Israel-Kritik und Antisemitismus und wann ist uns diese Fähigkeit zur Differenzierung abhandengekommen? Wie kann ein Ausbruch aus dem Denken der Vergeltung hin zur Vergebung gelingen, wenn Unrecht und Schuld so tief eingegraben sind?
Zu Gast ist der deutsch-israelische Philosoph Omri Boehm, Professor an der renommierten New School for Social Research in New York, der die Zweitstaatenlösung als definitiv gescheitert bezeichnet und der 2020 in seinem Buch «Israel – eine Utopie» eine binationale Republik auf dem Gebiet des heutigen Israels und Palästina vorgeschlagen hat. Mit Omri Boehm sprechen Barbara Bleisch und Wolfram Eilenberger.
Sternstunde Philosophie vom 29.10.23
Hier findet ihr die Folge auf Englisch: https://www.youtube.com/watch?v=AkYMo2sBBjk
____________________
Sendungsverantwortliche:
Regie: Monika Odermatt, Redaktion: Anastasia Balzer, Daniel Dubach, Martina Kuhn, Produzentin: Sandra Roth, Leitung: Judith Hardegger, SRF 2023
____________________
SRF Kultur Sternstunden auf YouTube
🔔 https://www.youtube.com/srfkultur?sub_confirmation=1
Mehr Kultur auf Facebook
👥 https://www.facebook.com/srfkultur/
Mehr Kultur auf Instagram
🎨 https://www.instagram.com/srfkultur/
Mehr Kultur auf Twitter
🐦 https://twitter.com/srfkultur
Mehr Kultur auf srf.ch
👉 https://www.srf.ch/kultur
____________________
Die «Sternstunde Philosophie» pflegt den vertieften und kritischen Ideenaustausch und geht den brennenden Fragen unserer Zeit auf den Grund.
Die «Sternstunde Philosophie» schlägt den grossen Bogen von der gesellschaftspolitischen Aktualität zu den Grundfragen der Philosophie: Wer ist wofür verantwortlich, worin besteht die menschliche Freiheit, was bestimmt unseren Lebenssinn? Zu Gast sind Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kultur, Politik und Wirtschaft – Stimmen, die zum Denken anregen und unser Zeitgeschehen reflektieren und einordnen.
____________________
Moderation:
Barbara Bleisch: https://www.instagram.com/barbarableisch/
Yves Bossart: https://www.instagram.com/bossart_yves/
Wolfram Eilenberger: http://www.wolfram-eilenberger.de/
____________________
Social Media Netiquette von SRF:
► https://www.srf.ch/social-netiquette
#SRFKultur #SRFKulturSternstunden #SRFSternstunde #Philosophie #Israel #Palästina #Frieden #SRF #Kultur
💬 Habt ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Dann schreibt uns an: kulturonline@srf.ch